Um noch mehr Platz in den ohnehin schon kompakten Mobilgeräten einzusparen, reicht es inzwischen nicht mehr, die verschiedenen Komponenten immer kleiner zu bauen. Jetzt wurden auch Leitungen entwickelt, die diese mit wesentlich weniger Platzaufwand miteinander verbinden können. (Weiter lesen)
Das französische Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Immersion arbeitet aktuell an einem Projekt, welches das Berühren virtueller Objekte der Augmented-Reality-Brille Microsoft HoloLens ermöglichen soll. Dabei kommt Ultrahaptics zum Einsatz. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenz ist seit Langem ein umstrittenes Thema. Ein neuer Bericht des Weißen Hauses betont, dass die Investition in diese einen wichtigen Faktor für das Wirtschaftswachstum des Landes darstellt. Allerdings könnten damit in Zukunft auch erhebliche Konflikte im umkämpften Arbeitsmarkt geschaffen werden. (Weiter lesen)
Es wirkt ein wenig, als würden die Gründer von The Pirate Bay eine besondere Würdigung auf der Oscar-Verleihung erhalten: Das renommierte Wissenschafts-Journal Science hat die Gründerin der Plattform Sci-Hub in die Wissenschafts-Top-10 dieses Jahres aufgenommen. (Weiter lesen)
„Hoppala, was war das für ein Geräusch?“ So könnte man – überspitzt und zynisch formuliert – zusammenfassen, womit sich der Mitnahmedienst Uber in San Francisco aktuell herumschlägt. Denn Uber testet derzeit in der Westküstenmetropole selbstfahrende Autos und das obwohl ein Betriebsverbot ausgesprochen worden ist. Und das womöglich aus gutem Grund, da Radfahrer gefährdet werden. (Weiter lesen)
Der Streit zwischen dem Fahrdienst Uber und der kalifornischen Verkehrsbehörde über den Betrieb von „selbstfahrenden“ Autos hat nun einen neuen Höhepunkt erreicht – was auch andere Projekte mit autonomen Roboterfahrzeugen betreffen könnte. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenriese Google arbeitet seit einer ganzen Weile an autonomen Fahrzeugen und hat dazu auch ein eigenes Auto entwickelt und gebaut. Der Prototyp, der auch gerne als „Bubble Car“ bezeichnet und auch immer wieder verspottet worden ist, wird nicht in Serie gehen, Google hat einem Bericht zufolge die Pläne zu einem eigenen Auto aufgegeben. (Weiter lesen)
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt zeigt in diesem Video einen beeindruckenden virtuellen Flug über das Tal Mawrth Vallis, welches sich nicht auf der Erde, sondern auf dem Mars befindet. Als Grundlage für das Video dienten hochauflösende Bilder, die an Bord einer ESA-Raumsonde geschossen wurden. Mawrth Vallis hat eine Länge von rund 600 km, es erreicht eine maximale Tiefe von 2 km. Forscher vermuten, dass in der Vergangenheit Wasser durch das inzwischen ausgetrocknete Tal floss. (Weiter lesen)
Selbstfahrende Autos gelten neben der Elektromobilität als der große Zukunftstrend in der Automobilbranche. Jetzt hat BMW angekündigt, dass man im kommenden Jahr eine kleine Flotte selbstfahrender Pkw in der Münchner Innenstadt testen wird. (Weiter lesen)
Bereits seit Jahren ist es kein verdecktes Geheimnis mehr, dass Apple auch im Automobilmarkt mitmischen möchte. Nun hat das kalifornische Unternehmen zum ersten Mal bestätigt, an einem System für selbstfahrende Autos zu arbeiten. (Weiter lesen)