Die Ergebnisse der europäischen Raumfahrt sind ab heute wesentlich freier und vielfältiger nutzbar. Die Raumfahrtagentur ESA veröffentlicht ihre Inhalte jetzt endlich auch unter freien Lizenzen, so wie es in den USA schon seit langer Zeit seitens der NASA praktiziert wird. (Weiter lesen)
China hat offenbar fest vor seine führende Rolle im Supercomputing zu festigen. Als erste Nation weltweit will man einen Rechner bauen, der im Exascale-Bereich arbeitet, der als nächster großer Durchbruch in der Leistungsfähigkeit von Rechnern angesehen wird. (Weiter lesen)
Eine neue Erfindung aus Kanada lässt viele Sehbehinderte wieder sehen: Die eSight-Brille zeigt hierzu ein optimiertes Live-Bild der Umgebung des Trägers auf zwei LED-Bildschirmen an. (Weiter lesen)
Nicht jeder ist medizinisch dazu in der Lage, über normale Wege wie der Sprache mit anderen Menschen zu kommunizieren: Durch die „Ice Bucket Challenge“ im Jahre 2014 wurde die Krankheit Amyotrophe Lateralsklerose (ALS) auf der gesamten Welt bekannt. (Weiter lesen)
Zukünftig soll es für den Nutzer kaum noch wahrnehmbar sein, ob auf dem Display das direkte Bild von der Kamera angezeigt wird oder ob eine Augmented Reality-Anwendung zusätzliche Objekte und Informationen in die Darstellung eingefügt hat. (Weiter lesen)
Neben dem Einsatz im Bereich von Entertainment kann Virtual Reality auch in anderen Feldern von Nutzen sein. Jetzt stellen Forscher einen neuen Ansatz vor , der es möglich machen soll, das Schmerzempfinden von Patienten mit Hilfe von VR-Systemen zu verringern. (Weiter lesen)
Der Social-Media-KonzernFacebook hat bereits vor einiger Zeit das VR-Unternehmen Oculus übernommen. Seitdem wird fortlaufend an neuen Innovationen und Verbesserungsmöglichkeiten gearbeitet. Jetzt hat der Facebook-Chef Mark Zuckerberg persönlich eine Technologie angetestet. (Weiter lesen)
Die bisherigen Arbeiten mit Graphen haben die die Forscher ermuntert, nach weiteren dieser zweidimensionalen Materialien zu suchen, mit denen sich tolle Dinge anstellen lassen. Und nun ist man in Leipzig mit der Wiederentdeckung eines älteren Bekannten fündig geworden. (Weiter lesen)
Das Versprechen des papierlosen Büros ist trotz aller Fortschritte in der Digitalisierung nie erreicht worden. Um zumindest die Verschwendung der Ressource zu mindern, haben Wissenschaftler nun ein wiederbeschreibbares Papier entwickelt, bei dem sich Ausdrucke schlicht wieder löschen lassen. (Weiter lesen)
Zwischen Wirtschaftswachstum und der Internet-Nutzung gibt es eine Korrelation. Das ist das Ergebnis einer umfassenden Untersuchung über viele Jahre hinweg. Auch wenn der positive Zusammenhang zwischen beiden überwiegt, gilt für einige Branchen aber sogar das komplette Gegenteil. (Weiter lesen)