Der rasant steigende Energiebedarf für die Berechnungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) führt laut einer aktuellen Studie zu einer signifikanten Zunahme der Luftverschmutzung durch Kraftwerke und Diesel-Notstromaggregate. (Weiter …
Mit einer neuen Methode lassen sich jetzt auch die kleinsten Asteroiden im Hauptgürtel zwischen Mars und Jupiter entdecken. Es geht hier um Objekte mit Größen zwischen 10 und 100 Metern, die sich bisher aufgrund der großen Entfernungen nicht be…
Immer wieder werden Verfahren auf die Tagesordnung gesetzt, die menschengemachte Erderwärmung mit Geoengineering-Technologien zu bremsen. Wissenschaftliche Berater der Europäischen Kommission raten jetzt aber dringend dazu, davon Abstand zu neh…
Am CERN in Genf haben Forscher einen aufregenden Durchbruch erzielt: Sie fanden erstmals Hinweise auf ein seltenes Teilchen aus Antimaterie. Diese Entdeckung könnte uns helfen, die Geheimnisse des frühen Universums zu entschlüsseln. (Weiter l…
Atomuhren gelten derzeit als die genauesten Zeitmesser und auch die Definition der Sekunde beruht auf atomaren Schwingungen. Forscher sind aber auf dem Weg, noch weitaus größere Genauigkeiten zu erreichen und bauen dafür Nuklear-Uhren. (Weite…
Mit dem James-Webb-Weltraumteleskop (JWST) haben Astronomen überraschende Entdeckungen im sogenannten „Spinnennetz-Protohaufen“ gemacht: Dort beobachtet man nicht nur die Entstehung ganzer Galaxien, sondern auch deren Formierung zu einer riesig…
NASA-Ingenieure haben zwar erfolgreich den Kontakt zur Raumsonde Voyager 1 wiederhergestellt, nachdem ein Energieproblem eine wochenlange Kommunikationsunterbrechung verursacht hatte. Doch das endgültige Aus bahnt sich immer offensichtlicher an…
Wissenschaftler haben möglicherweise einen entscheidenden Durchbruch für die nächste Generation von Speichertechnologien erzielt. Quasi durch einen Zufallsfund wollen sie den Strombedarf von Phase-Change Memory (PCM) um das Milliardenfache senk…
Ein Team von Physikern hat eine ungewöhnliche Theorie zu primordialen Schwarzen Löchern (PBHs) vorgestellt: Diese Objekte könnten in Planeten oder Asteroiden eingeschlossen werden und deren flüssige Kerne verschlingen, wodurch die Himmelskörper…
Prozessortechnologien abseits der klassischen Silizium-Schaltkreise werden schon lange erforscht. Mit den Herausforderungen der KI-Ära bekommen sie jetzt ganz neuen Schwung. Das MIT möchte hier beispielsweise mit einem neuen Photonen-Chip dur…