Das Spaceshuttle X-37B ist von seiner geheimen Weltraummission zurückgekehrt. Nach 718 Tagen im All landete der unbemannte Raumgleiter sicher auf dem Weltraumbahnhof Cape Canaveral, Florida. Die US-Luftwaffe hatte X-37B vor rund zwei Jahren ins All geschickt. Der Shuttle ist 8,9 Meter lang, 4,5 Meter breit und wiegt rund 4,9 Tonnen. Welchen Sinn der Testflug hatte und woran während der Mission geforscht wurde, ist weitestgehend unbekannt. (Weiter lesen)
Drucker-Tinte ist bekanntlich die effektivste Art, eine Menge Geld loszuwerden oder zu verdienen – je nachdem, auf welcher Seite man steht. Dänische Forscher haben nun allerdings ein Verfahren entwickelt, mit dem man komplett ohne Tinte oder andere Verbrauchsmaterialien Ausdrucke anfertigen kann – und das sogar in Farbe. (Weiter lesen)
Die Europäische Weltraumorganisation ESA testet derzeit einen 3D-Drucker, mit dem künftig Bauteile für eine Mondbasis direkt auf dem Erdtrabanten hergestellt werden könnten. Dazu nutzt der Drucker ausschließlich Materialien, die auf dem Mond zu finden sind. (Weiter lesen)
Anwender sind inzwischen stark an Touch-Oberflächen gewöhnt – und Forscher arbeiten daran, diese in noch sehr viel mehr Lebensbereichen verfügbar zu machen. Ein Ergebnis dessen ist „Electrick“, das an der Carnegie Mellon University entwickelt wurde. Hierbei kann ein leitfähiges Spray dafür eingesetzt werden, nahezu jede beliebige Oberfläche in theoretisch jeder Größe zu befähigen, Touch-Eingaben anzunehmen. (Weiter lesen)
Kleinere Elektronik-Systeme könnten zukünftig am allgemeinen Datenaustausch teilnehmen, ohne selbst mit einem Funk-Modul ausgestattet zu sein. Funktionieren soll das über eine passive Funk-Technologie, die einfach die bereits vorhandenen Wellen für ihre eigenen Zwecke „missbraucht“. (Weiter lesen)
Alle Entwickler in den Vereinigten Staaten, die sich mit der vergleichsweise alten Programmiersprache Fortran auskennen, haben ab sofort die Möglichkeit, die NASA bei der Verbesserung einer Simulations-Software zu unterstützen und dafür ein Preisgeld zu erhalten. (Weiter lesen)
Die NASA hat die bisher detailliertesten Bilder des Saturn veröffentlicht. Aufgenommen wurden diese von der Raumsonde Cassini, die im Jahr 2004 von der Erde aus gestartet war und nun dem sechsten Planeten unseres Sonnensystems besonders nahegekommen ist. (Weiter lesen)
Vor über einem Jahr gab es Gerüchte, dass Elektronikriese Samsung in seiner Heimat autonome Fahrzeuge auf einer eigenen Teststrecke testet. Zu sehen gab es damals noch nichts. Nun folgt Schritt 2: Der Konzern hat gestern von dem zuständigen Ministerium die Erlaubnis erhalten, auf öffentlichen Straßen zu fahren. (Weiter lesen)
Mit einer Computersimulation möchte die Organisation Climate Central auf die Folgen des Klimawandels hinweisen und zeigen, wie ein Worst-Case-Scenario im Jahr 2100 aussehen könnte – zahlreiche US-Städte stünden dann unter Wasser. (Weiter lesen)
Luftschiffe kann man zwar auch heute gelegentlich sehen, Versuche, diese Art der Fortbewegung in der Luft für kommerzielle Anwendungen auf breiter Basis einzusetzen, waren aber nicht von Erfolg gekrönt. Mit Google-Co-Gründer Sergey Brin scheint sich nun ein Branchenschwergewicht an einem Luftschiff zu versuchen, das Projekt ist derzeit aber noch streng geheim. (Weiter lesen)