Hyperschnellläufer sind Sterne, die mit so hohem Tempo durch die Milchstraße rasen, dass sie sich den Effekten der Anziehungskraft, denen alle anderen Sterne folgen, entziehen. Jetzt hat eine neue Untersuchung unser Wissen über das rasante Phän…
Nun führt er die Rangliste der reichsten Personen der Welt an: Tesla-Chef Elon Musk hat nach einer Rallye in den vergangenen Wochen Amazon-Gründer Jeff Bezos vom Platz 1 der reichsten Personen der Welt verdrängt – zumindest nach der Berechnung…
Der Einsatz von Superkondensatoren kann in der Elektromobilität und einigen anderen Bereichen enorme Vorteile bieten. Münchener Forschern ist es jetzt gelungen, diese Technik entscheidend voranzubringen. (Weiter lesen)
Bioinformatiker haben wohl einen neuen Angriffspunkt gegen die SARS-CoV-2-Viren gefunden. Die Erkenntnisse könnten genutzt werden, um bereits erfolgte Infektionen zu stoppen. Ob das in der Praxis so wie im Computermodell wirkt, soll nun geteste…
SpaceX entwickelt derzeit Raumfahrtsysteme, bei denen viele Aspekte komplett neu sind. Das bedeutet unter anderem, dass man Wiederverwertbarkeit großschreibt. Konkret soll etwa nicht nur (wie schon jetzt) die Falcon 9 landen, sondern auch d…
Aktuell laufen die Planungen zur ISS offiziell in vier Jahren aus. Lohnt sich dann wegen zunehmender technischer Probleme eine weitere Verlängerung oder wird die Internationale Raumstation in Rente geschickt? Das Schicksal des Außenpostens wir…
Das Unternehmen Boston Dynamics hat in der Vergangenheit schon viele beeindruckende und meist auch unterhaltsame Videos zu seinen Roboter-Kreationen gezeigt. Auch der neueste Clip bildet da keine Ausnahme, denn in diesem legen gleich mehrere Ro…
Die Netzabdeckung abseits von Ballungsräumen ist ein Problem, das weltweit Forscher auf den Plan ruft. Jetzt hat ein Team eine neue Lösung erprobt: Die Antennen höher anbringen. Das Ergebnis: Eine Supercell, die einen Radius von 40 Kilometern m…
Die Fusions-Forschung ist in den letzten Wochen um einen neuen Rekord bereichert worden. Am südkoreanischen Experiment KSTAR gelang es, das Plasma über eine Zeit von 20 Sekunden aufrecht zu erhalten. (Weiter lesen)
Fast 110.000 neue, bisher nicht kartografierte Mondkrater, sind durch chinesische Wissenschaftler aufgezeichnet worden. Die Daten der ersten beiden chinesischen Mondsonden Chang’e 1 und Chang’e 2 haben die Daten dafür geliefert. (Weiter lesen…