Seit der Entdeckung des Asteroiden 2024 YR4 im Dezember 2024 beobachten Wissenschaftler weltweit das Objekt genau. Ein Einschlag wird für die Erde inzwischen zwar ausgeschlossen, doch genaue Messungen mit dem James-Webb-Teleskop brachten neue E…
Die Fortschritte in der Kernfusions-Forschung lassen längst auch bei Unternehmen die Zuversicht wachsen, dass man in absehbarer Zeit kommerzielle Anlagen betreiben kann. Eines steht nun sogar vor der Fertigstellung eines eigenen Tokamak-Systems…
Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 75 Prozent der US-Wissenschaftler es sich vorstellen können, das Land zu verlassen. Die massiven Kürzungen der Trump-Regierung bei Forschungsgeldern und das politische Klima treiben viele nach Europa und Kanada…
Die Planungen für den Bau eines neuen, deutlich stärkeren Teilchenbeschleunigers am CERN schreiten voran. Nach jahrelanger Forschung wurde nun eine umfassende Machbarkeitsstudie für den Future Circular Collider (FCC) abgeschlossen. (Weiter …
Forscher haben es nach vielen Jahren der Vorbereitung geschafft, ein neues Molekül mit einem der seltensten Elemente überhaupt herzustellen. Der Durchbruch weckt dabei Hoffnung für einen sichereren Umgang mit dem problematischen Müll der Kernkr…
Physiker haben eine neue Form der Supraleitung entdeckt. Bei dieser kann man mit einer größeren Energielücke arbeiten. Aus den Erkenntnissen der Arbeit könnten verbesserte praktische Anwendungen des widerstandsfreien Stromtransports entstehen. …
China sieht aktuell offenbar die Chance, sich als wichtiger Mitspieler in der internationalen Raumfahrt zu etablieren. Aktuell macht das Land mit einer ganzen Reihe ambitionierter Missions-Planungen auf sich aufmerksam. (Weiter lesen)
Riesige Mengen alter Autoreifen und andere Gummi-Abfälle stellen immer noch ein gewaltiges Problem dar. Nun aber haben Forscher ein neues Verfahren entwickelt, mit dem diese zu wichtigen Rohstoffen aufbereitet werden können – mit recht gering…
Ein Flugzeugträger fürs All: Die US Space Force investiert 60 Millionen Dollar für die Entwicklung eines Satelliten-Depots im All. Der „Orbital Carrier“ soll mehrere Satelliten gleichzeitig aufnehmen und bei Bedarf blitzschnell aussetzen könn…
Ein Roboter, der sich wie Flüssigkeit verhält, sich teilen und wieder verschmelzen kann? Koreanische Forscher haben genau das entwickelt. Die innovative Technologie basiert auf einem verblüffend einfachen Prinzip. (Weiter lesen)