In den Deponien für Kohle-Asche steckt ein unerwarteter Schatz: Aus dem Abfall des Verbrennungs-Zeitalters lassen sich viele Metalle der Seltene-Erden-Gruppe extrahieren. Ihr Gesamtwert wird für die Asche-Lader der USA auf viele Milliarden Doll…
Nach zehn Monaten im All kehren Butch Wilmore und Suni Williams diese Woche endlich zur Erde zurück. Ihre Langzeitmission auf der ISS war ungeplant, denn die beiden kamen an Bord der Boeing-Pannenkapsel Starliner auf die Raumstation. (Weiter …
Ingenieure haben eine Methode entwickelt, um Permanentmagnete ohne die teuren Metalle der seltenen Erden herzustellen. Das könnte die Produktion von Elektromotoren für Autos und Co. kostengünstiger und unabhängiger von China machen. (Weit…
Klärschlamm ist bisher vor allem ein Problem. Nun haben Forscher von der Nanyang Technological University (NTU) in Singapur das Abfallprodukt aber zum Rohstoff gemacht. Mit einem neuen Verfahren erzeugen sie daraus neben Wasserstoff nahrhafte…
Kleinste elektrische Entladungen zwischen Wassertropfen könnten die Entstehung des Lebens auf der Erde erklären. Eine neue Studie der Stanford University zeigt, wie diese „Mikroblitze“ organische Moleküle erzeugen – ohne externe Energiequelle w…
Die zahlreichen Satelliten des Starlink-Netzwerkes senden ständig Funksignale zur Erde. Forschender der Technischen Universität Graz haben nun herausgefunden, wie sich diese nutzen lassen, um Daten zu vielfältigen Fragestellungen zu erhalten. …
Nach monatelanger Verzögerung ist die Rückholmission für zwei auf der ISS festsitzende US-Astronauten gestartet. Die Crew Dragon-Kapsel bringt nicht nur neue Besatzung zur Raumstation, sondern soll die Heimkehr der unfreiwilligen Langzeitgäste …
Chinesische Wissenschaftler haben einen Durchbruch in der praktischen Herstellung zweidimensionaler Materialien aus Metall geschafft. Danach suchte man inzwischen, seit die besonderen Eigenschaften des Graphens in den Fokus des Interesses rückt…
Eine französische Universität hat ein „Safe Place For Science“-Programm für US-Forscher, die sich in ihrer Heimat in ihrer Forschungsfreiheit bedroht fühlen, gestartet. 15 Wissenschaftler sollen aufgenommen werden, gemeldet haben sich bere…
Hochpräzise NASA-Satelliten haben 2024 alarmierende Daten zum Meeresspiegel geliefert. Die Anstiegsrate übertrifft alle Prognosen – und der Hauptverursacher ist nicht mehr derselbe wie in den Vorjahren. Die Ozeane verändern sich grundlegender a…