Fast 200 Jahre lang galten höhergradige Polynomgleichungen als unlösbar. Ein australischer Mathematiker hat nun eine revolutionäre Methode entwickelt, die ohne irrationale Zahlen auskommt – eine mathematische Sensation, die für die PC-Entwicklu…
Mehr als sechs Jahrzehnte nach Beginn der Suche nach außerirdischem Leben liefert ein neuer Bericht Anlass zu spekulativer Hoffnung: Von einem sonnenähnlichen Stern kommen Lichtsignale, für die es erst einmal keine natürliche Erklärung gibt. …
Tanzende Lichter im Sekundentakt: Das James-Webb-Teleskop hat auf Jupiter Polarlichter aufgenommen, die alle Erwartungen übertreffen. Das Licht „sprudelt und knallt“ in rasanter Geschwindigkeit. Die starken Lichterscheinungen offenbaren ein T…
Wenn mehrere Menschen durcheinanderreden, scheitern selbst die besten Übersetzungs-Apps. Doch ein neues System der University of Washington zeigt, wie es trotzdem gehen kann – und ahmt dabei sogar die Stimmen der Sprecher nach. (Weiter lesen)…
Was als Planspiel begann, wurde zum Realitätscheck: Im Mai 2024 traf der stärkste Sonnensturm seit zwei Jahrzehnten die Erde – während Behörden gerade für genau dieses Szenario probten. Eine genaue Analyse zeigt jetzt, wie tiefgreifend die Stör…
Wenn unsere Sonne irgendwann stirbt, besteht zumindest eine Chance auf Auswanderung zu anderen Planeten. Anders sieht es zum Ende des ganzen Universums aus. Und dieses soll laut neuen Berechnungen schneller kommen als gedacht. (Weiter lesen)
Statt auf flüchtige Gase, setzt eine neue Kühltechnologie auf einen festen, wachsartigen Stoff mit spannenden Eigenschaften. Diese Entwicklung könnte Milliarden Klimageräte weltweit effizienter und umweltfreundlicher machen – und hat Bill Gates…
Ein physikalisches Prinzip mit langer Geschichte bekommt ein neues Einsatzfeld: Der Übergang von Wasser zu Dampf – bewährt in Turbinen und Kraftwerken – wird nun zum Antrieb weicher Roboter. Möglich wird das erst durch clevere Steuerung auf eng…
Eine Venus-Sonde aus Sowjetzeiten ist „heimgekehrt“: Die 1972 gestartete Kosmos-482 trat am Wochenende in die Erdatmosphäre ein. Was genau mit dem rund eine halbe Tonne schweren Objekt passiert ist, wird wohl ungeklärt bleiben. (Weiter lesen)…
Ein seit Jahrzehnten bekanntes Problem der Kernfusionsforschung scheint gelöst zu sein. Forscher wollen es geschafft haben, den Einschluss von Alpha-Teilchen im Magnetfeld deutlich effizienter zu organisieren als bisher. (Weiter lesen)