Fruchtfliegenlarven können elektrische Felder wahrnehmen und sich aktiv zum negativen Pol orientieren. Diese faszinierende Sinneswahrnehmung bringt mehrere Vorteile für das Überleben mit – und hat wohl mit faulen Äpfeln und fiesen Wespen zu tun…
Ein Forschungsteam der Stanford University hat im Labor erstmals eine funktionsfähige Nachbildung des menschlichen Nervensystems zur Schmerzwahrnehmung geschaffen. Dies wird als Ansatz für die Entwicklung neuer, nicht suchtgefährdender Therapie…
Was klingt wie Science-Fiction, wird zunehmend zur technologischen Vision: Das US-Unternehmen Lonestar Data Holdings plant, Rechenzentren im All – konkret auf dem Mond – zu betreiben. Ein erster Test im Mini-Format läuft bereits. (Weiter lese…
Forscher haben mit FLUID eine kostengünstige Alternative zu teuren Laborrobotern entwickelt. Das System automatisiert chemische Prozesse und kann individuell angepasst werden – gebaut aus frei zugänglichen Materialien. Das Ergebnis: 50-fac…
Die Konzepte Dunkler Materie und Dunkler Energie sind im vorherrschenden kosmologischen Modell völlig schlüssig. Geht man allerdings von einer anderen Entstehung des Universums aus, kann man auf sie durchaus auch verzichten, wie ein Physike…
Die Konzepte Dunkler Materie und Dunkler Energie sind im vorherrschenden kosmologischen Modell völlig schlüssig. Geht man allerdings von einer anderen Entstehung des Universums aus, kann man auf sie durchaus auch verzichten, wie ein Physike…
Wissenschaftler haben unter der deutschen Nordsee einen idealen Ort für die CO2-Speicherung entdeckt – und das mit minimalen Umweltrisiken. Was die Technologie kostet und welche Hürden noch überwunden werden müssen, erfahrt ihr hier. (Weiter…
Ein neues Video zeigt Chinas mysteriösen Tarnkappenjäger J-36 aus nächster Nähe im Tiefflug über eine Straße. Der Nurflügler mit drei Triebwerken gibt Experten nach wie vor Rätsel auf, da diese Konfiguration einigermaßen ungewöhnlich ist. …
Eine seltene Kristallform, die sogenannten Quasikristalle, wurden in einer Aluminiumlegierung entdeckt und sorgen für eine deutliche Steigerung der Materialfestigkeit. Diese Struktur entsteht unter den extremen Bedingungen des 3D-Metalldrucks. …
Das Internet ist riesig. Es verbindet Milliarden Menschen, verarbeitet unvorstellbare Datenmengen – aber hat es auch eine Masse? Über diese Frage gibt es unter Physikern und Philosophen tatsächlich eine recht rege Diskussion. (Weiter lesen)