Microsoft hat dem bekannten schottischen Landschafftsmaler Keith Salmon dabei geholfen, Soundelemente zu seinen Kunstwerken hinzuzufügen. Das gab Microsoft in seinem Blog bekannt, wie MSPoweruser berichtet hatte. (Weiter lesen)
Deutschlands Himmel wird in Zukunft voll sein mit Drohnen – so zumindest legen es aktuelle Schätzungen nahe. Da die kleinen Flugkörper auf dem Radar nicht sichtbar sind, forscht die Deutsche Flugsicherung jetzt an Ortungsmethoden, um ein Chaos in der Luft zu verhindern. (Weiter lesen)
Ein Forschungsteam bei Facebook hat es geschafft, Datenverbindungen per Funk mit einer Bandbreite von 20 Gigabit pro Sekunde zu realisieren. Das Besondere hierbei ist nicht nur die hohe Bandbreite, sondern der relativ überschaubare Energieaufwand, mit dem dies realisiert wurde. (Weiter lesen)
Die Digitalisierung bringt im Beruf vor allem Stress mit sich – so zumindest das Ergebnis einer Studie, die der DGB durchgeführt hat. Demnach empfindet jeder Zweite durch modernen Kommunikationswege & Co. eine höhere Belastung im Beruf. (Weiter lesen)
Deutsche Wissenschaftler haben einen neuen Datenübertragungsrekord per Laser aufgestellt. Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) konnte bei einem Versuch in Bayern eine Geschwindigkeit von 1,72 Terabit pro Sekunde erreichen. (Weiter lesen)
Neue Technologien zur Speicherung elektrischer Energie bedürfen nicht zwingend der Arbeit mit immer exotischeren Materialien. Manchmal scheint es, als seien Forscher jahrelang an naheliegenden Lösungen vorbeigelaufen. Fest steht jetzt: Man kann auch einfach Müll nehmen. (Weiter lesen)
Wie klein kann ein funktionierender Computer werden? Das haben sich kalifornische Forscher gefragt und einen winzigen Rechner entwickelt. Die Maße in alle drei Dimensionen betragen weniger als 50 Nanometer. Das gab die kalifornische Universität Santa Barbara bekannt. (Weiter lesen)
Wer als Facebook-Nutzer genervt von all jenen ist, die einem ihre Verweigerungshaltung gegenüber dem Social Network bei jeder möglichen Gelegenheit auf die Nase binden müssen, kann beruhigt sein: Eines Tages hab ihr gut Lachen, da ihr diese Menschen überleben werdet. (Weiter lesen)
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) hat Prototypen für optische Datenübertragung auf kurzen und mittleren Distanzen entwickelt. Die Technik soll als Alternative zu den etablierten Funkverbindungen via WLAN dienen. (Weiter lesen)
Die KI-Forscher bei Google haben in einem Experiment die Grundlagen dafür gelegt, dass Menschen eines Tages vielleicht gar nicht mehr mitbekommen, was ihre Maschinen im Schilde führen. Sie trainierten selbstlernende Algorithmen darauf, eigene Verschlüsselungen zu entwickeln. (Weiter lesen)