Im Juni hat das soziale Netzwerk Facebook über der Wüste Arizonas einen Testflug mit einer riesigen Drohne absolviert, allerdings nicht erfolgreich: Denn das Fluggerät, das eine größere Flügelspannweite als eine Boeing 737 hatte, stürzte ab und wurde dabei stark beschädigt. Nun hat die Untersuchungskommission ihren Bericht zum Absturzgrund veröffentlicht. (Weiter lesen)
Künstliche Intelligenz ist bereits seit langer Zeit ein problematisches Thema, welches die Welt grundlegend verändern wird. In einer Studie wurden nun CEOs von vielen Unternehmen befragt. Viele gehen davon aus, dass Technologie menschliche Arbeitskräfte langfristig überflüssig werden lässt. (Weiter lesen)
Eine neue Studie der DAK-Gesundheit bringt unruhige Zahlen hervor: Rund 8,4 Prozent der in Deutschland lebenden jungen Männer sind abhängig von Internet und Computerspielen. Vernachlässigung der Freunde und pausenloses Laufen von Spielekonsolen sind der Alltag. (Weiter lesen)
In diesem Jahr wird der Countdown zum Jahreswechsel wohl häufig nicht korrekt gezählt. Denn offiziell hat die letzte Minute dieses Jahres 61 Sekunden. Bei Google hat man nun aber zumindest eine Idee, wie man verhindert, dass dadurch die Computersysteme durcheinanderkommen. (Weiter lesen)
Die von Google gelieferten Daten über die Intensität der Suche nach einem bestimmten Thema kann auch genutzt werden, um eine Schwerpunkt-Verschiebung bei Straftaten vorherzusagen. Das haben Forscher der Universität Bern in einer Untersuchung gezeigt. (Weiter lesen)
Die drahtlose Datenübertragung basiert meist auf klassischen Rundfunk-Spektren, in einigen Bereichen kommt auch Licht zum Einsatz. Die US-Raumfahrtagentur NASA holt jetzt mit Röntgen-Strahlen einen weiteren Frequenzbereich aus dem elektromagnetischen Spektrum hinzu. (Weiter lesen)
Wissenschaftler in diversen Ländern arbeiten seit einiger Zeit daran, die Definitionen der fundamentalen Einheiten auf eine neue Grundlage zu stellen. Das ist zuweilen nicht sonderlich einfach. Ein neues Messverfahren soll nun aber auch das Ampere, also die Stromstärke, genau definiert werden können. (Weiter lesen)
Googles KI-System DeepMind macht einmal mehr von sich reden: Das System kann inzwischen nicht mehr nur in einem komplexen Spiel wie Go überzeugen, sondern auch besser Lippenlesen als die meisten menschlichen Spezialisten. Man musste das System dafür nur lange genug fernsehen lassen. (Weiter lesen)
Ein neuer Akku-Typ könnte den Nutzern von mobilen Geräten endlich eine Nutzungweise erlauben, nach der sie sich kollektiv sehnen. Das Aufladen funktioniert binnen Sekunden, die Kapazität ist hoch und die Lebensdauer lang. Streng genommen handelt es sich schließlich auch nicht um einen klassischen Akku. (Weiter lesen)
Eine neue Chip-Architektur auf Basis optischer Verbindungen soll die Arbeit mit Neuronalen Netzwerken in Zukunft wesentlich schneller und effizienter machen. Entwickelt wurde die Technologie, die tausendfach mehr Performance bringt als ein herkömmlicher Prozessor, an der Princeton University. (Weiter lesen)