Eigentlich sollte die europäischen Trägerrakete Vega bald mit ihrer letzten Mission in Rente geschickt werden. Doch das Unternehmen, das die Rakete zusammenbaut, hatte zwei der vier Treibstofftanks schlicht verloren. Jetzt sind sie wieder aufg…
Wissenschaftler in Princeton im US-Bundesstaat New Jersey arbeiten eigentlich an Technologien, um Glasfaserleitungen als Detektoren für seismische Aktivitäten und andere Schwingungen zu verwenden – dabei wurden sie unfreiwillig Zeuge eines beso…
Das James-Webb-Teleskop schärft unseren Blick für den Kosmos, jetzt hat das Weltraumteleskop einen Blick auf die Entstehung von Planeten ermöglicht. Forscher konnten erstmals die Inhalte einer planetaren Scheibe genau untersuchen. Dabei besonde…
Moderne Teleskope machen einen immer präziseren Blick in die Weiten des Kosmos möglich. Einem Forscherteam ist es gelungen, die bisher genaueste Untersuchung von Schwarzen Löchern in Galaxien durchzuführen. Die Signale geben Rätsel auf, aber au…
Bei der enormen Anzahl von Sonnensystemen ist mit einer enormen Vielfalt an Planetenkonfigurationen zu rechnen. Was die Astronomen der europäischen Raumfahrtbehörde ESA aber an einem Stern mit der Kennung HD110067 fanden, überraschte sie doch s…
Roboter assoziieren die meisten Menschen mit größeren Geräten aus Metall und Kabeln. Wissenschaftler haben nun aber winzige Vertreter dieser Klasse auf Basis menschlicher Zellen gebaut, die sich in Petrischalen bereits frei fortbewegen können….
Das Vorhaben der NASA, mit der Artemis-3-Mission zum ersten Mal seit dem Apollo-Programm wieder Menschen auf den Mond zu bringen, wird sich wahrscheinlich verzögern. Der Start der Mission war für das Jahr 2025 angesetzt, doch daraus wird einem …
In Japan ist heute die größte Kernfusionsanlage der Welt in den Testbetrieb gestartet. Diesen Status wird das System wahrscheinlich beibehalten, bis der in Europa angesiedelte ITER die Arbeit aufnehmen kann. Beide Projekte beruhen auf internati…
Unser Bild des Kosmos ist vom Tanz der Galaxien geprägt. Dazwischen: vor allem gähnende Leere. Umso überraschter waren Forscher, als sie jüngst per Zufall über einen gigantischen Strom an Sternen zwischen den Galaxien gestolpert waren. (Weite…
Moderne KI-Technologien können tatsächlich viel mehr, als seichte Texte und fotorealistische Bilder zu generieren. Aktuell sorgen sie für eine regelrecht sprunghafte Entwicklung in der Forschung an neuen Materialien. (Weiter lesen)