Seit Jahrzehnten rätseln Forscher über Radiowellen, die von unserer Sonne ausgehen. Jetzt steht ein Projekt kurz vor dem Start, das den Ursprung der Signale genauer ergründen soll. Der wichtigste Baustein: Zwei kleine Satelliten, nicht größer a…
Mit einem Laserstrahl winzige Objekte festhalten und manipulieren: Die Idee der optischen Pinzette ist 60 Jahre alt, der Durchbruch kam in den 1980er-Jahren. Nach der Ehrung mit dem Nobelpreis vor wenigen Jahren haben Wissenschaftler jetzt die …
Die European Space Agency (ESA) hat im vergangenen Juli nach 117 Missionen die Ariane 5 in den Ruhestand geschickt und seither hat die europäische Weltraumagentur keine eigene Rakete, um schwere Lasten ins All zu befördern. Doch das ändert sich…
Erst vor wenigen Wochen machte die Nachricht die Runde, dass Wissenschaftler einen Durchbruch bei der Arbeit an einem Modell für einen Warp-Antrieb erzielt haben. Jetzt gibt es weitere Einsichten in die Forschungen und eine interessante Prognos…
Die Bundeswehr hat einen Großauftrag an Airbus vergeben: Für 2,1 Milliarden Euro wird der Luftfahrt- und Rüstungskonzern zwei neue Telekommunikationssatelliten für die deutsche Bundeswehr bauen. Das System soll noch vor 2030 an den Start gehen….
Für die Energiewende stehen die meisten Technologien längst zur Verfügung, um ordentlich zu skalieren, müssen sie teils aber auch noch billiger werden. Die Folge ist auch eine große Jagd nach neuen Katalysatoren – und ein Forschungs-Projekt kan…
Vor genau einem Monat sind Barry Wilmore und Suni Williams an Bord des Boeing-Raumschiffs Starliner zur Internationalen Raumstation ISS aufgebrochen. Damit sollte eine lange Serie an Pannen und Verschiebungen enden. Doch genau das Gegenteil war…
Wie kann man bei Transistoren die drohende Grenze zur weiteren Verkleinerung überwinden? Wissenschaftler vermelden, dass es ihnen mit einer neuen Methode gelungen sei, Material mit einer Strukturbreite von weniger als 1 Nanometer sozusagen „wac…
Es erinnert an Science-Fiction-Filme: Auf einem mechanischen Körper ist eine Petrischale mit einer Gehirn-ähnlichen Masse platziert. Genau das haben chinesische Forscher jetzt vorgestellt. Der „Organoid“ verbindet Stammzellenforschung und IT …
Es sind zwar anders als im Matt-Damon-Kinohit „Der Marsianer“ keine Kartoffeln, doch Forscher haben jetzt eine Pflanze gefunden, die alle Voraussetzungen mitbringen dürfte, um auch auf dem Mars zu gedeihen. Sie könnte so eines Tages zu einer Pi…