Die DROE (Doom Running On Everything)-Community hat erneut überaus skurrilen Zuwachs bekommen. Eine MIT-Doktorandin hat gezeigt, dass man den Ur-Shooter nicht nur auf allen möglichen Alltagsgeräten, sondern auch auf Bakterien spielen kann. (W…
Auf der Suche nach bewohnbaren Planeten sind Astronomen auf eine neue „Super-Erde“ gestoßen. Nur 137 Lichtjahre von der Erde entfernt, kreist TOI-715 b in der habitable Zone eines kleinen Sterns. Die NASA spricht von einem neuen Kapitel im Vers…
Es ist noch nicht lange her, da war die Raumfahrt ein exklusives Vergnügen, das Staaten wie den USA oder Russland vorbehalten war. Das hat sich aber geändert, da immer mehr Unternehmen wie SpaceX Raketenstarts anbieten. Und das bedeutet auch: E…
Microsoft und seine KI-Startup OpenAI sind möglicherweise kurz davor, viele Millionen Dollar in eine andere junge Firma zu stecken, die daran arbeitet, Menschen durch Roboter mit Künstlicher Intelligenz zu ersetzen. Die Roboter sollen sich wie …
Die Photovoltaik-Experten beim Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme, ISE, haben einen Prozess für die Massenproduktion von Modulen aus Perowskit-Silizium-Tandemsolarzellen entwickelt, die besonders hohe Wirkungsgrade erreichen. (Weit…
Ein Projekt zum Bau des wohl beeindruckendsten Messgerätes der Menschheit hat jetzt grünes Licht bekommen: Forscher der NASA und der ESA wollen gemeinsam einen riesigen Gravitationswellen-Detektor im Weltraum errichten. (Weiter lesen)
Elon Musks Neuralink will es ermöglichen, Menschen Chips ins Gehirn zu implantieren, diese sollen Krankheiten wie Alzheimer, Demenz und Rückenmarksverletzungen ansprechen. Ein solches Brain-Computer-Interface (BCI) wurde nun erstmals einem Mens…
Die Wissenschaftler der japanischen Weltraumorganisation JAXA hatten es gehofft: Japans Mondlandefähre hat neun Tage nach ihrer Landung auf der Mondoberfläche, bei der sie fast vollständig auf dem Kopf stand, und der anschließenden Abschaltung …
Astronomen haben eine riesige Menge an versteckten Sternen entdeckt, darunter einige neugeborene Protosterne sowie andere, die in eine unerwartete neue Kategorie von alten roten Riesensternen fallen. Letztere werden von den Forschern nun als …
Mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops haben Astronomen entdeckt, dass die Atmosphäre eines relativ kleinen Planeten – er ist gut doppelt so groß wie die Erde – außerhalb des Sonnensystems reich an Wasserdampf ist. (Weiter lesen)