Die Europäische Weltraumorganisation (ESA) bereitet sich auf den Start der Asteroidenmission Hera vor. Am 7. Oktober 2024 soll die Raumsonde vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral in Florida abheben – vorausgesetzt, SpaceX kann seine Falcon 9-Rake…
Künstliche Intelligenz boomt, verbraucht aber enorm viel Energie. Forscher entwickeln nun energieeffiziente Hardware-Lösungen, inspiriert von der Natur. Ein internationales Team hat dabei einen vielversprechenden Durchbruch erzielt. (Weiter l…
Forscher haben erstmals die Entstehung von Wasser auf molekularer Ebene gefilmt. Die Studie könnte den Weg für neue Methoden der Wassergewinnung ebnen – sogar im Weltraum. Deren Ergebnisse liefern wichtige Einblicke in einen grundlegenden chemi…
Die US-Raumfahrtbehörde NASA erwägt beim Bau einer Mondstation auf ein Verfahren zurückzugreifen, das auch auf der Erde noch in den Kinderschuhen steckt: Die Bau-Elemente sollen durch das Wachstum eines Pilzes entstehen. (Weiter lesen)
Astronomen haben eine spannende Entdeckung gemacht: Um Barnards Stern, den uns am nächsten gelegenen Einzelstern, kreist ein kleiner Exoplanet. Dieser Fund eröffnet neue Perspektiven für die Erforschung unserer kosmischen Nachbarschaft. (Weit…
Ein ehemaliger, durch einen Unfall gelähmter Jockey kämpft um sein Recht auf Mobilität. Nachdem der Hersteller seines 100.000-Dollar-Exoskeletts eine simple Reparatur verweigert hatte, verlor er vorübergehend seine Fähigkeit zu gehen. Es gab a…
Neue Erkenntnisse zur Expansion des Universums: Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine besondere Supernova entdeckt, die Astronomen hilft, die Hubble-Konstante präziser zu bestimmen. Die Ergebnisse bestätigen frühere Messungen und werfen Frag…
China erweitert das größte Radioteleskop der Welt: FAST bekommt 24 neue Teleskope. Die Aufrüstung verspricht Fortschritte in der Erforschung des Kosmos, insbesondere zu Gravitationswellen und Schwarzen Löchern. (Weiter lesen)
Der Mars hatte nach allen bisherigen Erkenntnissen einst eine viel dichtere Atmosphäre. Über deren Verbleib gibt es nun neue Hypothesen: Vielleicht wurde sie gar nicht komplett ins All geblasen, sondern ist noch immer in großen Teilen vor Ort. …
Saudische Forscher entwickeln eine innovative Lösung für zwei Herausforderungen: Kühlung von Solarzellen und Wassergewinnung aus der Luft – ganz ohne Stromverbrauch. Die Technologie könnte die Solarenergie-Nutzung in trockenen Regionen vorantre…