Warum sind die meisten roten Katzen männlich? Wissenschaftler haben die genetische Ursache entschlüsselt. Eine spezielle Mutation auf dem X-Chromosom sorgt für die markante Fellfarbe – und erklärt auch, warum weibliche rote Katzen selten sind. …
Fast 200 Jahre lang galten höhergradige Polynomgleichungen als unlösbar. Ein australischer Mathematiker hat nun eine revolutionäre Methode entwickelt, die ohne irrationale Zahlen auskommt – eine mathematische Sensation, die für die PC-Entwicklu…
Tanzende Lichter im Sekundentakt: Das James-Webb-Teleskop hat auf Jupiter Polarlichter aufgenommen, die alle Erwartungen übertreffen. Das Licht „sprudelt und knallt“ in rasanter Geschwindigkeit. Die starken Lichterscheinungen offenbaren ein T…
Wenn unsere Sonne irgendwann stirbt, besteht zumindest eine Chance auf Auswanderung zu anderen Planeten. Anders sieht es zum Ende des ganzen Universums aus. Und dieses soll laut neuen Berechnungen schneller kommen als gedacht. (Weiter lesen)
Ein seit Jahrzehnten bekanntes Problem der Kernfusions-Forschung scheint gelöst zu sein. Forscher wollen es geschafft haben, den Einschluss von Alpha-Teilchen im Magnetfeld deutlich effizienter zu organisieren als bisher. (Weiter lesen)
Am CERN ist etwas passiert, das tief in unser Verständnis der Materie eingreift: Eine Messung legt nahe, dass eines der stabilsten Prinzipien der modernen Physik – die Flavoursymmetrie zwischen up- und down-Quarks – in bestimmten Kollisionen ve…
Noch ist ITER ein stiller Koloss aus Komponenten – aber das System, das es später auf Millionen Grad bringen soll, hat nun eindrucksvoll gezündet. Das lang geplagte Großprojekt verzeichnet damit einen bedeutenden technischen Erfolg. (Weiter l…
Die Europäische Union will im großen Stil Forschende aus den USA nach Europa holen, um so vom „Brain-Drain“ zu profitieren, den die massiven Einschnitte rund um Forschung und Entwicklung durch das Trump-Regime in den Vereinigten Staaten verursa…
Astronomen haben einen neuen Ansatz für die Suche nach einem neunten Planeten in unserem Sonnensystem, der sich weit jenseits des Neptuns befinden soll. Und dieser hat tatsächlich bereits erste Ergebnisse gebracht. (Weiter lesen)
Diverse Startups erwecken seit einiger Zeit den Eindruck, als würden die kurz vor der Realisierung kommerzieller Kernfusions-Kraftwerke stehen. Eines von ihnen, First Light Fusion, hat entsprechende Pläne nun allerdings aufgegeben. (Weiter le…