Die Sicherheitslücken in Adobes Flash-Plugins sind weiterhin der wichtigste Angriffsvektor der Cybercrime-Szene. Ein Fehler in der Software wurde sogar gleich von sieben verschiedenen Exploit-Kits ausgenutzt, um Malware auf die Rechner der Opfer zu schleusen. (Weiter lesen)
Das Dezember-Update von Google Chrome ist da – Nutzer können ab sofort mit der finalen Version 55 durch das Internet surfen. Mit der Veröffentlichung der neuen Version im stabilen Kanal schließt Google nun ein wichtiges Kapitel „Internet-Geschichte“ ab – denn Flash wird nun von Haus aus nicht mehr zugelassen. (Weiter lesen)
Der Industrieverband SD Association, in dem die Hersteller hinter dem Secure Digital (SD) Speicherkarten-Standard zusammengeschlossen sind, hat eine neue Zertifizierung vorgestellt, dank der die Kunden beim Kauf direkt erkennen können, ob eine Speicherkarte schnell genug ist, um Smartphone-Apps ohne Probleme von ihr auszuführen. (Weiter lesen)
Die Veröffentlichung einer aktiv ausgenutzten Sicherheitslücke in einem Microsoft-System durch den Suchmaschinenriesen sorgt nicht zum ersten Mal für Verstimmung zwischen den beiden Unternehmen: Denn Google hat sich entschieden, eine aufzudecken und das nur wenige Tage nachdem man sie nach Redmond gemeldet hat. (Weiter lesen)
Adobe hat einen Notfallpatch für den Flash-Player herausgegeben. Der Patch schließt eine Sicherheitslücke, die laut aktuellen Informationen aktiv ausgenutzt wird und zu gezielten Angriffen gegen Benutzer mit den Windows-Versionen 7, 8.1 und 10 verwendet wird. (Weiter lesen)
Zu den Vorteilen von Solid State Drives (SSDs) muss man wohl nicht mehr viel sagen. Jeder, der ein Betriebssystem von einem derartigen Flash-Datenträger aus betreibt, weiß, dass der Geschwindigkeitsschub signifikant ist. Aktuell bieten alle großen Speichermedien-Hersteller SSDs an und nach vielen Jahren gibt es nun auch von Western Digital ein derartiges Laufwerk für Endkunden. (Weiter lesen)
Die US-Bundespolizei FBI will entgegen ihrer früheren Beteuerungen offenbar erneut das iPhone eines mutmaßlichen Terroristen entsperren, um sich Zugriff auf die darauf abgelegten Daten zu verschaffen. Anfang des Jahres hatte man noch behauptet, man nur in dem damaligen Fall des Attentäters von San Bernardino Zugang zu einem iPhone einklagen wolle. (Weiter lesen)
Samsung hat mit der 960 Pro und der 960 Evo die Nachfolger der äußerst erfolgreichen 950 und 951-Serie seiner M.2-SSDs vorgestellt, die nun mit vergleichsweise günstigen Preisen, enormer Performance und Speicherkapazitäten von bis zu zwei Terabyte in den Markt starten sollen. (Weiter lesen)
Google hat bereits vor über zwei Jahren das neue Material Design als Designsprache des Konzerns vorgestellt – nun kommt diese neue Optik auch mit Chrome auf Windows Rechner. In Version 53 stellt Google endlich auch bei Windows auf Material Design um, bei anderen Systemen geschah das schon ab 2015. (Weiter lesen)
Wer so viel Speicherplatz haben möchte, dass ihm die Belegung eines klassischen 3,5-Zoll-Slots mit der neuesten 12-Terabyte-Festplatte von Seagate als Platzverschwendung erscheint, kann beim gleichen Hersteller demnächst als Alternative zu einer SSD greifen, die alles Bisherige in den Schatten stellt. (Weiter lesen)