Der japanische Technologiekonzern Toshiba wird nach eigenen Angaben einen Käufer für einen Teil seines Chipgeschäfts suchen, um so eine milliardenschwere Abschreibung abzuschreiben, die auf Schwierigkeiten in anderen Geschäftsbereichen zurückzuführen ist. Die Fertigung von Speicherchips ist eines von Toshibas wenigen einträchtigen Kerngeschäften. (Weiter lesen)
Googles Smartphone-Betriebssystem Android hat es in einem weiteren Bereich an den Spitzenplatz geschafft: Für kein anderes Software-Produkt wurde im vergangenen Jahr eine auch nur annähernd vergleichbare Zahl neue entdeckter Sicherheitslücken in die CVE-Datenbanken der Security-Branche eingetragen. (Weiter lesen)
Die neueren 3D-NAND-Architekturen bieten gegenüber dem klassischen flächigen Flash-Chip so große Vorteile, dass die Halbleiter-Produzenten im Vergleich extrem schnell ihre Produktion umbauen. Bereits im kommenden Jahr wird das neuere Design die Oberhand bekommen. (Weiter lesen)
Adobes Plattform-Strategie hat erneut eine deutliche Wendung genommen: Das Unternehmen veröffentlichte seine Flash-Software in der Versin 24 auch für Linux-Systeme und zog damit weitgehend zu Windows und MacOS gleich – auch wenn in der fraglichen Ausgabe einige Features fehlen. (Weiter lesen)
Flash-Inhalte gelten zunehmend als sicherheitsgefährdend und unsicher. Bereits viele Browser unterdrücken daher seit einiger Zeit standardmäßig solche ausführbaren Inhalte. Nun hat das Entwicklerteam hinter dem Edge-Browser von Microsoft angekündigt, Flash-Inhalte ebenfalls unterdrücken zu wollen. (Weiter lesen)
Aufgrund vieler Warnungen fragt sich vermutlich der eine oder andere Nutzer, wie sich Adobes Flash-Plugin im jeweils genutzten Browser deaktivieren lässt. Eine Notwendigkeit, die Technologie zu verwenden, besteht ohnehin kaum noch, da die meisten A…
Die Sicherheitslücken in Adobes Flash-Plugins sind weiterhin der wichtigste Angriffsvektor der Cybercrime-Szene. Ein Fehler in der Software wurde sogar gleich von sieben verschiedenen Exploit-Kits ausgenutzt, um Malware auf die Rechner der Opfer zu schleusen. (Weiter lesen)
Das Dezember-Update von Google Chrome ist da – Nutzer können ab sofort mit der finalen Version 55 durch das Internet surfen. Mit der Veröffentlichung der neuen Version im stabilen Kanal schließt Google nun ein wichtiges Kapitel „Internet-Geschichte“ ab – denn Flash wird nun von Haus aus nicht mehr zugelassen. (Weiter lesen)
Der Industrieverband SD Association, in dem die Hersteller hinter dem Secure Digital (SD) Speicherkarten-Standard zusammengeschlossen sind, hat eine neue Zertifizierung vorgestellt, dank der die Kunden beim Kauf direkt erkennen können, ob eine Speicherkarte schnell genug ist, um Smartphone-Apps ohne Probleme von ihr auszuführen. (Weiter lesen)
Die Veröffentlichung einer aktiv ausgenutzten Sicherheitslücke in einem Microsoft-System durch den Suchmaschinenriesen sorgt nicht zum ersten Mal für Verstimmung zwischen den beiden Unternehmen: Denn Google hat sich entschieden, eine aufzudecken und das nur wenige Tage nachdem man sie nach Redmond gemeldet hat. (Weiter lesen)