Hochstapler speichern bei Flash-Bausteinen wirklich mehr: SK Hynix hat jetzt einen neuen Chip vorgestellt, in dem 72 NAND-Layer übereinander angeordnet sind. Das bietet zumindest einen Ausblick auf Speichereinheiten mit deutlich mehr Kapazität. (Weiter lesen)
Der bevorstehende Verkauf der Speichersparte von Toshiba sorgt offenbar für großes Interesse auf Seiten diverser internationaler Technologiekonzerne. Unter anderem sollen sogar Apple, Google und Amazon jüngst Gebote für den Kauf von Toshibas Abteilung für Speicherchips abgegeben haben. (Weiter lesen)
In letzter Zeit berichten einige Nutzer der Kommunikations-Plattform Skype von gefälschter Werbung innerhalb der Anwendung, welche zu einer Infektion mit Malware oder Ransomware führen kann. Schon ein einziger Klick kann zu einem Angriff auf den eigenen Rechner führen. (Weiter lesen)
Der taiwanische Hersteller ADATA, welcher bereits für seine Speichermodule und Flash-Produkte bekannt ist, hat seine Reihe an Speicherlösungen um drei Produkte erweitert. Neben einer externen SSD stehen jetzt eine weitere interne SSD und ein Gehäuse zur Verfügung. (Weiter lesen)
Wer die Anschaffung eines neuen Notebooks plant und darauf hofft, bei den nächsten Modellen etwas mehr SSD-Speicherplatz zu bekommen, wird wohl enttäuscht werden. Angesichts der Entwicklung des Flash-Marktes wird wohl kein Hersteller die Kapazitäten bei gleichem Preis erhöhen. (Weiter lesen)
Die Speicherchip-Sparte des Elektronikkonzerns Toshiba steht zum Verkauf und das dürfte den Markt für Flash-Komponenten ordentlich in Bewegung bringen. Je nachdem, wer letztlich das Rennen macht, steht Samsungs Marktführung in dem Bereich zur Diskussion. (Weiter lesen)
Der japanische Technologiekonzern Toshiba droht gänzlich zu zerfallen. Nachdem man wegen massivem Missmanagement und manipulierten Finanzen der auf den Bau von Atomkraftwerken spezialisierten Sparte des Unternehmens Milliarden abschreiben musste, steht nun wohl der Verkauf der Speichersparte zur Debatte – der einzigen wirklich profitablen Abteilung. (Weiter lesen)
Western Digital treibt längst nicht mehr nur seine Festplatten-Technologien voran, sondern ist auch im Flash-Segment ziemlich aktiv. Jetzt stellte das Unternehmen seinen ersten 3D-NAND-Chip mit einer Kapazität von 512 Gigabit vor. (Weiter lesen)
Vom Chiphersteller Micron sollen in diesem Jahr noch neue Flash-Bausteine mit einem ordentlichen Steigerung der Speicherdichte auf den Markt kommen. Weiterhin dürfen sich insbesondere Gamer auf das nächste Jahr freuen, in dem dann eine neue Generation von GDDR-Arbeitsspeichern verfügbar sein soll. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google verändert den Umgang mit einigen mitgelieferten Plugins in seinem Chrome-Browser. Diese können vom Nutzer zukünftig nicht mehr einfach deaktiviert werden. Das bedeutet insbesondere, dass ein DRM-System quasi fest in dem Browser verankert wird. (Weiter lesen)