Der Aufbau einer eigenen Abteilung, die Wearables und Software entwickelt, erwies sich für den deutschen Hersteller von Sport-Produkten Adidas als nicht besonders erfolgreich. Die Firmensparte, die in den USA in Portland angesiedelt war, soll n…
Die bisherigen Aktivitäten des Redmonder Konzerns auf dem Bereich der Smartwatches bzw. Fitness-Armbänder kann man nicht unbedingt als die ganz großen Erfolge bezeichnen, Microsoft Band wurde vor knapp Jahren aufgegeben. Ganz vom Tisch ist das Thema aber noch nicht, zumindest in Bezug auf Patente behält man es im Blick. (Weiter lesen)
Samsung präsentiert auf der IFA 2017 unter anderem auch seinen neuesten Wearables. Die Neuerungen der Gear Fit 2 Pro und Gear Sport dürften dabei vor allem Schwimmer glücklich machen, denn beide Geräte erkennen die unterschiedlichen Schwimmstile im Wasser. Unser Kollege Lutz Herkner hat die wichtigsten Informationen zu beiden Geräten zusammengefasst. (Weiter lesen)
Der südkoreanische Elektronikhersteller Samsung hat auf der IFA 2017 in Berlin sein neues Lineup an Smartwatches und Wearables vorgestellt. Die zwei kommenden Modelle sollen sogar die aktuelle Tätigkeit des Nutzers korrekt erkennen und beispielsweise zwischen Laufen, Schwimmen und Rudern unterscheiden können. (Weiter lesen)
Durch die Sensorik, die inzwischen für mobile Geräte zur Verfügung steht, sollen nicht nur einfache Fitness-Tracker gebaut werden können. Es soll auch möglich werden, Systeme im Alltag zu platzieren, die bisher eher im klinischen Kontext zu finden waren. Das Unternehmen SRM aus Stuttgart will beispielsweise ein System unter die Leute bringen, mit dem Anwender einfach EKG-Daten im Alltag sammeln. (Weiter lesen)
Durch zahlreiche Nutzer, die ihre Fitness-Tracker rund um die Uhr tragen, können auch ziemlich verlässliche Daten darüber gewonnen werden, ob sich die Träger der Geräte auch generell gesundheitsfördernd verhalten. Und es zeigt sich, dass sie vor allem viel zu wenig schlafen. (Weiter lesen)
Das Smartphone ist längst ein täglicher Begleiter der meisten Menschen, es ist der Mittelpunkt unserer Kommunikation und sonstiger Alltagsaktivitäten. Dazu zählt mittlerweile auch das Im-Auge-behalten der Gesundheit. Und neue Zahlen zeigen, dass entsprechende Apps stark an Popularität gewinnen, fast jeder Zweite nutzt eine entsprechende Anwendung. (Weiter lesen)
Solange es für Gerichte nicht der Normalität entspricht, dass Tote herumlaufen, sollten sich Mörder vergewissern, dass ihre Opfer nicht mit einem vernetzten Fitness-Armand ausgestattet sind. Das zeigt ein aktuelles Verfahren gegen einen Mann aus dem US-Bundesstaat Connecticut. (Weiter lesen)
Die Huawei Fit könnte bereits als Smartwatch durchgehen, dennoch vermarktet sie der taiwanische Hersteller als sogenannte Fitness-Uhr mit smarten Zusatzfunktionen. Dazu zählen die Möglichkeit, das Ziffernblatt anzupassen oder Benachrichtigungen vom Smartphone anzuzeigen. Wie gut das neue Wearable ist, hat unser Kollege Andrzej Tokarski herausgefunden. (Weiter lesen)
Bei Fitness-Trackern gibt es neben den teuren Modellen großer Marken durchaus auch einige günstige Produkte kleiner Hersteller, die alles andere als Billig-Ware sind. Zu diesen gehört beispielsweise der Misfit Ray, den euch die Kollegen von Nerdbench hier vorstellen. Bei diesem System verbirgt sich die gesamte Technik in einem kleinen Aluminium-Zylinder. (Weiter lesen)