Firefox wird schon bald standardmäßig WebVR unterstützen. Das hat Mozilla jetzt bekannt gegeben: Ab Version 55 kann Firefox somit mit passender Hardware wie Oculus Rift oder HTC Vive direkt im Browser Anwendungen die Virtuelle Realität nutzen anzeigen. (Weiter lesen)
Beim Open Source-Browser Firefox steht der nächste Schritt in Richtung eines endgültigen Endes der Flash-Unterstützung bevor. Mit der kommenden Version 55 stellt man auf die nächste Stufe um, die die Anwender von der Verwendung der Adobe-Technologie wegbringen soll. (Weiter lesen)
Ein Plugin für den Firefox-Browser, das eigentlich eine sichere E-Mail-Nutzung ermöglichen sollte, bringt eher neue Probleme mit sich. Der Mail-Dienstleister Posteo hat das Add-on Mailvelope einem Security-Audit unterworfen, wobei schwerwiegende Fehler zum Vorschein kamen. (Weiter lesen)
Mozilla hat damit begonnen, die Release-Kanäle für Firefox zu vereinfachen: Konkret heißt das, das es ab heute, 18. April, keine Updates mehr für den Aurora-Kanal geben wird und aus den ehemals vier Kanälen nun drei werden. (Weiter lesen)
Die Entwickler des Firefox-Browsers arbeiten daran, einer breiten Masse an Nutzern ein Feintuning zwischen Leistung und Ressourcen-Bedarf des Browsers zu ermöglichen. Die Basis dessen klingt wie eine Konfigurations-Möglichkeit, die bisher nur Hardcore-Nutzer interessiert hätte. (Weiter lesen)
Mozilla hat bereits mehrfach angekündigt, dass man dieses Jahr frischen Wind in seinen Browser bringen will. Das betrifft einerseits den Code bzw. die Engine, andererseits will man auch optisch einen Schritt nach vorne machen. Unter dem Codenamen Photon wird derzeit eine neue Oberfläche entwickelt, diese soll mit Firefox 57 eingeführt werden. (Weiter lesen)
Die Browser-Entwickler bei Google dürften die Tage, an denen der Hacker-Wettbewerb Pwn2Own stattfindet, inzwischen ganz gern mit einem großen Eimer Popcorn in gemütlichen Zuschauersesseln verbringen. Denn während die Konkurrenz nach allen Regeln der Kunst auseinandergenommen wird, kommt man selbst recht unbeschadet weg. (Weiter lesen)
Gerade ist der Open Source-Browser Firefox in der Version 52 erschienen. Diese ist aus einem anderen Grund als den hinzugefügten Verbesserungen erwähnenswert: Hierbei handelt es sich um die letzte Ausgabe, die offiziell die älteren Microsoft-Betriebssysteme Windows XP und Windows Vista unterstützt. (Weiter lesen)
Ob Internet-Passwörter, Seriennummern für Windows & Co. oder Netzwerkschlüssel: Ohne Anmeldedaten kommt man im digitalen Alltag nicht weit. Doch was tun, wenn man diese vergessen oder verloren hat? Wir haben die Lösung! (Weiter lesen)
…
Mozilla ist natürlich in erster Linie für den Browser Firefox bekannt, dieser stellt die Basis für das als Stiftung geführte Open-Source-Projekt dar. Doch die Foundation hat sich in den vergangenen Jahren an zahlreichen neuen Produkten versucht, der Erfolg war aber mäßig bis nicht vorhanden. Nun beendet Mozilla ein weiteres Vorhaben, nämlich die IoT-Pläne. (Weiter lesen)