Schlagwort: ETH Zürich

DDR5-Attacke: Rowhammer-Variante umgeht alle Schutzmaßnahmen

Forscher durchbrachen mit einer neuen Rowhammer-Attacke Phoenix alle DDR5-Schutzmaßnahmen. In nur 109 Sekunden erlangen Angreifer Root-Zugriff auf Standard-Desktopsysteme. Getestet wurden SK Hynix-Module von 2021 bis 2024. (Weiter lesen)

Apertus: Schweiz hat ein komplett offenes, großes KI-Modell entwickelt

Leistungsfähige KI-Sprachmodelle gibt es im Grunde nur im kommerziellen Rahmen – Open-Source-Alternativen können mit diesen nur ansatzweise mithalten. Das soll sich nun aber ändern – mit dem in der Schweiz entwickelten Apertus. (Weiter lesen)…

Schweizer Forscher lüften Geheimnis des perfekten Bierschaums

Für viele Bierliebhaber ist eine kräftige, stabile Schaumkrone das i-Tüpfelchen eines frisch gezapften Glases. Ein Forschungsteam hat nun ergründet, was das Geheimnis hinter einer lange stabilen Blume ist. (Weiter lesen)

Massiver Anstieg von Raketenstarts gefährdet Erholung der Ozonschicht

Was haben Satellitenstarts mit Sonnenbrand zu tun? Mehr, als man denkt. Während die Raketenindustrie boomt, warnt ein in­ter­na­tio­na­les Forscherteam: Der starke Anstieg von Raketenstarts gefährdet die mühsam erreichte Erholung der Ozonschich…

Magnetischer Befehl für Zellen: Drahtlos-Interface zu Genen gefunden

Ein unsichtbares Feld trifft auf winzige Partikel im Körper – Sekunden später beginnt eine einzelne Zelle, gezielt ein therapeutisches Protein herzustellen. Forscher haben ein beeindruckendes drahtloses Gen-Interface entwickelt. (Weiter lesen…

Intel-CPUs: Neue Spectre-Lücke umgeht 7 Jahre an Schutzmaßnahmen

Erneut wurde eine gravierende Sicherheitslücke in Intel-Prozessoren entdeckt. Forscher haben einen Weg gefunden, die bisherigen Schutzmaßnahmen gegen die gefürchtete Spectre-Schwachstelle zu umgehen. Betroffen sind fast alle aktuellen Intel-CPU…

Neue Technik nutzt globale Internetkabel für Erdbebenfrüherkennung

Internetkabel könnten bald zur Erdbebenfrüherkennung beitragen. Ein neuer Algorithmus ermöglicht es, das weltweite Glasfasernetz als Seis­mo­meter zu nutzen. Die Methode kombiniert Daten aus Glasfaserkabeln und herkömmlichen Erdbebenmessgeräten…

Vorsicht: Spectre-Lücke trotz Sicherheitsupdate weiterhin ausnutzbar

Sechs Jahre nach Bekanntwerden der Hardware-Sicherheitslücke Spectre wurde eine neue Angriffsmethode entdeckt. Trotz zahlreicher Sicherheitsupdates bleibt das Problem für Nutzer weltweit bestehen und betrifft aktuelle Prozessoren von Intel und …

Schweizer Präzision: Echte Laserinnovation mit neuem Leistungsrekord

Schweizer Forscher übertreffen bisherige Grenzen der Lasertechnologie: An der ETH Zürich wurden ultrakurze Laserpulse mit Rekordleistung erzeugt. Die neuen Pulse könnten präzisere Uhren ermöglichen und extrem schnelle Prozesse sichtbar machen. …