Der „Donauwalzer“ von Johann Strauss II wird am 31. Mai ins All gesendet. Die ESA markiert damit den 200. Geburtstag des Komponisten und korrigiert einen „kosmischen Fehler“ – denn der Walzer fehlte 1977 auf der berühmten Golden Records der V…
Eine Venus-Sonde aus Sowjetzeiten ist „heimgekehrt“: Die 1972 gestartete Kosmos-482 trat am Wochenende in die Erdatmosphäre ein. Was genau mit dem rund eine halbe Tonne schweren Objekt passiert ist, wird wohl ungeklärt bleiben. (Weiter lesen)…
Unsere Sonne wurde noch nie so detailliert fotografiert. Ein gigantisches Mosaik aus 200 Einzelaufnahmen zeigt faszinierende Strukturen der Sonnenkorona. Die Aufnahmen helfen Forschern, Sonneneruptionen besser zu verstehen und liefern un…
Die ESA bringt eine besondere Uhr ins All: Das Atomic Clock Ensemble in Space (ACES) wurde zur ISS transportiert und wird dort die Relativitätstheorie mit bisher unerreichter Präzision testen. Die Atomuhren verlieren nur eine Sekunde in 300 Mio…
Eine autonome Drohne hat erstmals menschliche Profi-Piloten bei einem Wettbewerb geschlagen. Mit nur einer Kamera und einer effizienten KI erreichte sie bis zu 95,8 km/h und meisterte einen anspruchsvollen Parcours besser als die menschliche Ko…
Der von Menschen verursachte Weltraumschrott stellt ein immer größeres Problem dar. Laut einem aktuellen Bericht der Europäischen Weltraumorganisation ESA hat sich die Situation im Jahr 2024 weiter verschärft. (Weiter lesen)
Der erste kommerzielle Orbitalstart vom europäischen Festland endete in einem Fehlschlag. Die Spectrum-Rakete des deutschen Startups Isar Aerospace stürzte nach nur 30 Sekunden Flugzeit ab. Das Unternehmen sieht den Test dennoch als Erfolg. (…
Nach über zehn Jahren endet die Mission der ESA-Sonde Gaia. Das Weltraumteleskop hat nicht nur die bisher genaueste Karte unserer Galaxie erstellt, sondern auch das wissenschaftliche Verständnis der Milchstraße fundamental verändert. (…
Auf dem Mars wurden die bisher längsten organischen Moleküle nachgewiesen – Kohlenstoffketten mit bis zu 12 Atomen. Diese Entdeckung könnte wichtige Einblicke in die Entwicklung des Roten Planeten liefern und auf Spuren früheren Lebens v…
Das James-Webb-Weltraumteleskop hat eine außergewöhnliche Aufnahme gemacht, die neue Einblicke in die Entstehung von Sternen gewährt. Das Bild zeigt den „Kosmischen Tornado“, eine gigantische Schockwelle, vor dem Hintergrund einer Spiralgalaxie…