Was wir bisher über unsere kosmischen Nachbarn wissen, wird in einigen Jahren nur noch wie ein erster flüchtiger Eindruck wirken. Dafür werden Daten sorgen, auf die vor allem die Astronomen lange gewartet haben: Die ESA hat jetzt die mit Abstan…
Mit der Sonde LISA Pathfinder bereitet sich die Europäische Weltraumagentur auf eine Weltraum-Mission vor, bei der mit bisher unerreichter Genauigkeit Gravitationswellen untersucht werden sollen. Jetzt haben die Wissenschaftler bekannt gegeben…
Die Nasa entwickelt viele Ideen, nur wenige werden in die Realität umgesetzt. Aktuell streiten zwei Projekte um die Finanzierung. Ob es eine Quasifortsetzung der Rosetta-Mission geben wird oder eine Drohne zum Saturnmond Titan fliegt, entscheid…
Die europäische Weltraumorganisation ESA hat neue spektakuläre Aufnahmen der Erde veröffentlicht. Diese zeigen unseren blauen Planeten in vielen Farben und Lichtern bei Nacht. (Weiter lesen)
Wenn eines der ambitioniertesten Raumfahrt-Projekte der letzten Jahre und die aktuellsten Algorithmen zusammenkommen, entsteht neues großes Wissen. Das zeigt aktuell das Gaia-Projekt der europäischen Raumfahrtagentur ESA. Mit einem Neuronalen Netzwerk wurden die Daten, die das Weltraum-Observatorium seit längerer Zeit liefert, nun nach schnellen Sternen durchsucht. Langsam sind Sterne eigentlich ohnehin nicht – auch wenn ihre Bewegungen aufgrund der riesigen Entfernungen im All kaum auffallen. … (Weiter lesen)
Die Europäische Weltraumorganisation ESA testet derzeit einen 3D-Drucker, mit dem künftig Bauteile für eine Mondbasis direkt auf dem Erdtrabanten hergestellt werden könnten. Dazu nutzt der Drucker ausschließlich Materialien, die auf dem Mond zu finden sind. (Weiter lesen)
Wie wird unsere Milchstraße aussehen, wenn man sie in der fernen Zukunft betrachtet? Diese Frage beantwortet die europäische Raumfahrtzentrale ESA nun mit einem Video, welches unsere Galaxie im Superzeitraffer zeigt. (Weiter lesen)
Die Ergebnisse der europäischen Raumfahrt sind ab heute wesentlich freier und vielfältiger nutzbar. Die Raumfahrtagentur ESA veröffentlicht ihre Inhalte jetzt endlich auch unter freien Lizenzen, so wie es in den USA schon seit langer Zeit seitens der NASA praktiziert wird. (Weiter lesen)
Die Organisatoren der Spielemesse E3 geben sich der Realität geschlagen. Ab diesem Jahr wird man die wichtigste Messe der Gaming-Branche auch für die interessierte Öffentlichkeit zugänglich machen – erst einmal allerdings in einem relativ begrenzten Rahmen. (Weiter lesen)
Das europäische Satelliten-Navigationssystem Galileo wird erneut von Problemen geplagt. Aktuell ist schlicht eine ganze Reihe von Uhren in den Satelliten ausgefallen, die sich bereits im Orbit befinden. Wie es damit nun weitergeht, ist aktuell noch unklar. (Weiter lesen)