Seit gut einem Monat steht Sean Duffy als kommissarischer Administrator an der Spitze der US-Raumfahrtbehörde NASA. Jetzt will der ehemalige TV-Star und -Kommentator dafür sorgen, dass eine Kernaufgabe der Raumfahrt aus dem Programm gestri…
Die größte Antenne einer NASA-Mission entfaltet sich im All: NISAR ist bereit für die Erdbeobachtung. Was der 1,5-Milliarden-Dollar-Satellit alles überwachen wird und warum seine Radar-Technik so besonders ist. (Weiter lesen)
Sollen erfolgreiche Klimasatelliten im Wert von 750 Millionen Dollar zerstört werden, nur weil sie vermeintlich ideologisch nicht passen? Die Trump-Regierung fordert genau das von der NASA. Die Folgen wären weitreichender als gedacht. (Weiter…
Ursprünglich für andere Zwecke gebaut, ist die ESA-Mission SMOS heute ein wichtiges Werkzeug der Klimabeobachtung. Eine neue Auswertung zeigt: Ihre Daten machen sichtbar, wie sich Wälder weltweit über 15 Jahre hinweg strukturell verändert haben…
Mit dem Start des Erdbeobachtungssatelliten Biomass beginnt eine neue Ära in der globalen Waldüberwachung. Die ersten Bilder zeigen, wie der ESA-Satellit durch die Baumkronen blickt – bis zum Waldboden und darüber hinaus. (Weiter lesen)
Ein eigener Satellit – nicht gemietet, nicht geteilt, sondern exklusiv im Besitz – ist jetzt für 5,5 Millionen US-Dollar zu haben. Im Preis enthalten: Start ins All, Bodenstation zur Steuerung und Hightech-Hardware für die eigene Erd-Beobachtun…
Die zahlreichen Satelliten des Starlink-Netzwerkes senden ständig Funksignale zur Erde. Forschender der Technischen Universität Graz haben nun herausgefunden, wie sich diese nutzen lassen, um Daten zu vielfältigen Fragestellungen zu erhalten. …
Die NASA und Microsoft entwickeln den KI-Assistenten Earth Copilot, der komplexe Satellitendaten und Erdbeobachtungen für ein breites Publikum zugänglich machen soll. Das Tool zielt darauf ab, die Nutzung von Erdbeobachtungsdaten zu revolutio…
Für alle, die in Europa mit Erdbeobachtungsdaten arbeiten, hat die ESA aktuell schlechte Nachrichten: Ein Fehler an Bord des Satelliten Sentinel-1B konnte trotz großer Bemühungen nicht behoben werden. Das Ende ist beschlossen, Ersatz lässt noch…
Microsoft wird in Kürze damit beginnen, eigene Bodenstationen für Verbindungen zu Satelliten aufzubauen. Mit diesen will man zukünftig auf direktem Weg Daten von Systemen aus dem Orbit empfangen und für Kunden auswerten können. (Weiter lesen…