Der US-Konzern Tesla arbeitet offenbar zusammen mit dem Chiphersteller AMD an der Entwicklung eines speziell auf seine Bedürfnisse zugeschnittenen Prozessors für AI-Anwendungen in Elektroautos. Die Fahrzeuge sollen dank des neuen Chips von AMD langfristig in der Lage sein, eigenständig durch den Verkehr zu navigieren. (Weiter lesen)
Die Internetplattform Stack Overflow bezeichnet Python als die derzeit am schnellsten wachsende Programmiersprache. Auf der Internetseite haben Entwickler die Möglichkeit, Fragen zum Thema Softwareentwicklung zu stellen. Die Antworten hierzu können anschließend von jedem Nutzer eingesehen werden. (Weiter lesen)
Bei der plattformunabhängigen Programmiersprache Java stehen große Veränderungen an. Wie Mark Reinhold, der Java-Chef bei Oracle, auf seinem Blog bekanntgegeben hat, will Oracle nach der Veröffentlichung von Java 9 am 21. September auf einen neuen Release-Zyklus mit zwei großen Updates pro Jahr wechseln. (Weiter lesen)
Windows-Entwickler können sich auf eine weitgehend überarbeitete Version des WinDbg-Debuggers von Microsoft freuen. Dieser bringt nicht nur verbesserte technische Grundlagen mit, sondern auch eine überarbeitete GUI, die sich an dem inzwischen recht populären Ribbon-Konzept orientiert. (Weiter lesen)
Apple hat offensichtlich irgendetwas vor. Darauf deutet ein plötzlicher Anstieg der Ausgaben für Forschung und Entwicklung hin. Mit der nächsten iPhone-Generation kann dies nichts zu tun haben – es dürfte eher um etwas gehen, was die Öffentlichkeit in den nächsten Jahren erstmals zu sehen bekommt. (Weiter lesen)
Hinsichtlich der Beliebtheit und der Verbreitung sind die Programmiersprachen-Klassiker Java und C noch immer Spitze – allerdings sind sie längst nicht mehr so dominant wie noch vor einigen Jahren. Inzwischen fielen sie sogar auf den schwächsten Stand seit langer Zeit. (Weiter lesen)
In der Berichterstattung sowie in Kommentaren zu Forschung mit Künstlichen Intelligenzen findet man gerne und schnell Anspielungen auf Terminator und Skynet. Im hier vorliegenden Fall kommt man definitiv nicht drum herum, denn Facebook-Forscher haben wohl ziemlich erschrocken bei einem KI-Projekt den Stecker ziehen müssen. (Weiter lesen)
Über einen längeren Zeitraum hinweg hat Microsoft das sogenannte Windows Subsystem for Linux (WSL) entwickelt. Das Redmonder Unternehmen betonte hierbei allerdings zu jedem Zeitpunkt, dass es sich um eine Beta-Funktion handelt. Das scheint sich nun geändert zu haben. (Weiter lesen)
Der US-Computerkonzern Apple will laut Medienberichten anscheinend selbst in die Entwicklung von OLED-Bildschirmen einsteigen. Eine entsprechende Fertigungseinrichtung soll dazu in den kommenden Jahren errichtet werden, so dass Apple künftig weniger stark von externen Partnern abhängig sein und eigene Technologien entwickeln kann. (Weiter lesen)
Obwohl das Redmonder Unternehmen Microsoft sich bislang noch nicht offiziell zur nächsten Generation der AR-Brille HoloLens geäußert hat, wurden nun Informationen zur kommenden Hardware veröffentlicht. Die zweite Generation soll über einen eigenen AI-Coprozessor verfügen. (Weiter lesen)