Chinesischen Wissenschaftlern ist es gelungen, den ersten Prototypen einer wiederaufladbaren Hydrid-Ionen-Batterie zu entwickeln. Die Technologie gilt als vielversprechende Alternative zu herkömmlichen Energiespeichern. (Weiter lesen)
Es klingt fast wie ein Scherz: Ausgerechnet Tee, genauer gesagt die Polyphenole in seinen Blättern, können alten Elektroauto-Batterien neues Leben einhauchen. Doch genau das berichten Forscher aus Hefei, Shenzhen und Suzhou. (Weiter lesen)
Forscher haben einen Katalysator entwickelt, der Zink-Luft-Batterien zu Rekordwerten führt. Durch atomgenau platzierte Eisen- und Kobalt-Atome auf 2D-Kohlenstoffschichten wird ein altes Problem gelöst: die langsame Sauerstoffchemie. (Weiter l…
Lithium-Akkus altern, verlieren Leistung und können sogar gefährlich werden. Forscher suchen seit Jahren nach Wegen, ihre Gesundheit zuverlässig zu prüfen – nun zeigt sich: Die Zellen verraten ihren Zustand auch durch kaum hörbare Töne. (Weit…
Vielerorts läuft derzeit der Bau großer Batteriespeicher an. Beispielhaft hierfür ist auch ein Projekt in Brandenburg, wo ein solches System passend platziert wird, um der zwangsweisen Abregelung von Erneuerbaren entgegenzuwirken. (Weiter les…
Im US-Bundesstaat Kalifornien erfolgt derzeit der Tests des bisher größten virtuellen Kraftwerkes. Dabei kann der Stromnetz-Betreiber in bestimmten Situationen auf die Speicher in über 10.000 Haushalten zugreifen und Strom aus diesen ins Netz e…
Google ist seine erste Partnerschaft mit einem Anbieter von Langzeit-Energiespeichern eingegangen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit dem italienischen Unternehmen Energy Dome setzt man hier auf große CO₂-„Batterien“. (Weiter lesen)
…
Weil immer mehr Strom nicht dann fließt, wenn er gebraucht wird, muss das Netz flexibler werden. Statt teurer Infrastruktur setzt ein Forscherteam jetzt auf Geräte, die in jeder Stadt schon da sind: E-Autos und Warmwasser-Boiler – mit erstaunli…
Der Deutschland-Chef des Energiekonzerns Vattenfall hat die neue Bundeswirtschaftsministerin Katherina Reiche scharf angegriffen. Die ehemalige Managerin der E.on-Tochter Westenergie arbeitet daran, die Energiewende kräftig zu bremsen. (Weite…
Eine Batterie, die sich beim Entladen teilweise selbst wieder auflädt – ohne Ladegerät, ohne Kabel. Was wie ein Paradoxon klingt, wurde nun im Labor experimentell nachgewiesen. Möglich wird das durch einen physikalischen Effekt: bipolare Elektr…