Tesla hat gestern Abend die Geschäftszahlen für das erste Quartal 2025 veröffentlicht und wird dabei von der wirtschaftlichen und politischen Realität eingeholt. Da hilft selbst eine Werbeveranstaltung des US-Präsidenten nicht mehr. (Weiter l…
Seit acht Jahren versorgt ein Bastler mit einem beeindruckenden selbstgebauten Energiespeicher aus über 1.000 alten Laptop-Akkus sein Haus mit Strom. In der gesamten Zeit musste noch keine einzige Zelle ausgetauscht werden. (Weiter lesen)
Ein neuer Energiespeicher auf Pflanzen-Basis wandelt mechanische Bewegung, etwa durch Fingerdruck, in Strom um und speichert ihn direkt – ganz ohne Batterien oder toxische Materialien. Einsatzbereiche: medizinische Implantate und selbstversorg…
Ein innovatives Eisen-Natrium-Batteriesystem könnte eine Alternative zu Teslas Megapack werden und nun wird die Produktion dieser Energiespeicher geplant. Die Technologie soll 7000 Ladezyklen und eine Lebensdauer von 20 Jahren erreichen – bei…
Während herkömmliche Akkus nach wenigen Jahren an Leistung verlieren, entwickeln Forscher Batterien mit jahrzehntelanger Laufzeit ohne Aufladung. Die Lösung basiert auf Nukleartechnologie und soll überraschend sicher sein. (Weiter lesen)
Forscher haben einen Durchbruch bei Natrium-Ionen-Batterien erzielt. Die neue Technologie verspricht höhere Energie- und Leistungsdichte als herkömmliche Lithium-Ionen-Akkus und eine konkurrenzfähige Lebensdauer. (Weiter lesen)
Jackery präsentiert auf der CES 2025 innovative Solardachziegel, die all jene interessieren dürften, die die Optik von Solarzellen auf dem Dach nicht mögen. Die gebogenen XBC-Ziegel vereinen Ästhetik und Effizienz mit über 25 Prozent Wirkungsgr…
Rekord bei erneuerbaren Energien: Im dritten Quartal 2024 stammten 63,4 Prozent des erzeugten Stroms aus Wind, Sonne und Co. – ein neuer Höchststand. Besonders die Solarenergie legte kräftig zu und überholte erstmals die Kohle als Stromquelle. …
Forscher der Stanford University haben eine überraschende Methode entdeckt, um die Leistung von Lithium-Silizium-Batterien zu verbessern. Kurze Spannungsimpulse können die verlorene Kapazität teilweise wiederherstellen – ein wichtiger Schritt f…
Ingenieure des Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben winzige Zink-Luft-Batterien entwickelt, die kleiner als ein Sandkorn sind. Diese könnten kleinste Roboter mit Strom versorgen und so neue Möglichkeiten in der Medizin, Technik…