Der neue Fernsehfunk-Standard DVB-T2 wird in einer zweiten Welle nun in mehreren weiteren Regionen gestartet. Wie schon in den Metropolen, die in der ersten Welle dabei waren, wird mit der Umstellung nun auch dort als klassische DVB-T-Fernsehen…
Das terrestrische Antennenfernsehen DVB-T2 HD ist Ende März in vielen Gebieten Deutschlands gestartet und ging überraschend glatt über die Bühne. Bis auf wenige Ausnahmen lief der Umstieg weitgehend problemlos, nun aber klagen Nutzer, dass es bei der Aufnahme mit externen Receivern zu Fehlern kommt. (Weiter lesen)
Die Umstellung auf den neuen Antennen-Fernseh-Standard DVB-T2 läuft technisch wohl nicht ganz so reibungslos wie geplant. Zumindest in Hamburg soll es zu einer Störung mehrerer Veranstaltungen gekommen sein, weil nach der Umschaltung auf die neue Übertragungstechnik Funkmikrofone nicht mehr funktionierten. (Weiter lesen)
Das Thema DVB-T2 HD ist in Deutschland dank der kürzlich erfolgten Umstellung allgegenwärtig. Auch Aldi Süd wird ab dem 22.04. hier seinen Beitrag leisten: Ab dann gibts beim Discounter einen Smart-TV mit Triple Tuner für DVB-T2 HD, DVB-C und DVB-S2 für 399 Euro. (Weiter lesen)
Seit einigen Wochen ist in vielen Gebieten Deutschlands Schluss mit dem DVB-T-Fernsehsignal – der Empfang ist nur noch über den neuen Standard DVB-T2 möglich. Wer also die privaten Sender noch sehen will, muss nun eines der folgenden Pakete buchen. Wir geben einen Überblick: (Weiter lesen)
Ab dem 29. März wird das Fernsehen in den meisten Regionen Deutschlands nicht mehr über DVB-T übertragen. Mit einem Aktionsangebot will jetzt der DVB-T2-Anbieter Freenet Kunden für Buchung des kostenpflichtigen TV-Angebots begeistern. (Weiter lesen)
Vor der Umstellung auf den neuen Fernsehfunk-Standard DVB-T2 wittern auch die Streaming-Anbieter ihre Chance, gleich größere Nutzer-Kontingente abwerben und für ihre Dienste gewinnen zu können. Denn viele Zuschauer müssen sich ohnehin kümmern, wie sie zukünftig Inhalte auf ihren Fernseher bekommen. (Weiter lesen)
Der Empfang von TV-Programmen per Antenne ist trotz Kabel und Satellit sehr beliebt. Mit dem Ende März anstehenden Wechsel auf den neuen Standard DVB-T2 kommen einige Hürden auf den Nutzer zu. Nachrichten, Videos und Downloads dazu finden sich auf unserer DVB-T-Themenseite. (Weiter lesen)
Der Telekommunikations-Konzern Vodafone hat in den letzten Tagen für Unmut gesorgt, weil Werbebriefe für die eigenen Angebote für den Fernsehempfang so gestaltet wurden, als kämen sie von einer Behörde. Die Bundesnetzagentur hat die Reklame-Maßnahme jetzt unter Strafandrohung gestoppt. (Weiter lesen)
Wer weiterhin Fernsehen über den terrestrischen Rundfunk empfangen will, muss mit einigen Ausgaben rechnen – und auch genau hinschauen. Letzteres gilt insbesondere, wenn man weiterhin Privatsender sehen will. Denn diese erfordern Empfangssysteme, die die verschlüsselt ausgestrahlten Programme auch dekodieren können. (Weiter lesen)