Apples nächstes iPhone wird offenbar mit einer erhöhten Wasserdichtigkeit und vor allem erstmals auch mit der Möglichkeit zum drahtlosen Laden auf den Markt kommen. Entsprechendes war jetzt vom Chef eines der Vertragsfertiger von Apple zu hören, als dieser jüngst mit Investoren und Presse sprach. (Weiter lesen)
Kleinere Elektronik-Systeme könnten zukünftig am allgemeinen Datenaustausch teilnehmen, ohne selbst mit einem Funk-Modul ausgestattet zu sein. Funktionieren soll das über eine passive Funk-Technologie, die einfach die bereits vorhandenen Wellen für ihre eigenen Zwecke „missbraucht“. (Weiter lesen)
Drahtloses Laden ist bisher noch immer daran gebunden, dass man das Smartphone an einem fest definierten Platz ablegt. Das ist gegenüber dem klassischen Kabel nicht gerade ein großer Fortschritt. Sony hatte daher eine Idee, wie man die ganze Sache deutlich flexibler gestalten könnte. (Weiter lesen)
Die Forschungsabteilung des Medienkonzerns Disney hat eine Technologie demonstriert, mit der diverse Geräte in einem Zimmer drahtlos mit Energie versorgt werden können. Die Basis dafür ist die altbekannte Induktion. Der Vorteil des Systems liegt darin, dass die Geräte nicht auf eine Ladestation gelegt werden müssen, wo dann über kurze Distanzen Energie übertragen wird. (Weiter lesen)
Bereits seit längerer Zeit bestehen einige Möglichkeiten, Energie drahtlos zu übertragen. Allerdings ist dies bei höheren Reichweiten oft mit hohen Kosten verbunden. Intellectual Ventures könnte ein spezifisches Verfahren allerdings nun auch profitabel umsetzen. (Weiter lesen)
Das nächste große Update für Windows 10 steht kurz bevor. Neben zahlreichen Neuerungen im 3D-Bereich wurde auch massiv an der technischen Seite gearbeitet: Das Creators Update wird auch Neuerungen bei drahtlosen Übertragungsstandards mit sich bringen. (Weiter lesen)
Microsoft arbeitet offenbar darauf hin, seine Marke „Surface“ wie erwartet künftig auch für andere Hardware-Produkte als Tablets zu verwenden. Den Anfang macht ein neues sogenanntes Microsoft Surface Ergonomic Keyboard, also eine Tastatur mit optimierter Form. (Weiter lesen)