Die Beulen- oder Lungenpest, die auch als Schwarzer Tod oder kurz nur Pest bekannt ist, hat im Mittelalter in Europa, Afrika und Asien rund 75 Millionen Menschen getötet- etwa ein Fünftel der Weltbevölkerung. Doch woher kam die Pest? Diese Frag…
Die derzeit verfügbaren Speicher-Technologien werden das stetig wachsende Datenaufkommen in absehbarer Zeit nicht mehr bewältigen können. Das ist ein Grund, warum Microsoft die Forschung an DNA-Storage vorantreibt – mit neuen Erfolgen. (Weite…
Forscher der Northwestern University haben einen Weg gefunden, Informationen wesentlich schneller in DNA-Molekülen zu speichern, als es bisher möglich war. Die Zeit verkürzte sich hier von mehreren Stunden auf einige Minuten. (Weiter lesen)
…
Manchmal ist es einfacher, länger gültige wissenschaftliche Bezeichnungen nachträglich zu ändern, als auf ein hilfreiches Update in Microsoft Excel zu warten. Um nicht immer wieder mit Fehlern kämpfen zu müssen, wurden jetzt 27 menschliche Gene…
Die ist Idee ist einfach aber genial: Computer machen bei der Analyse von DNA-Sequenzen kleine Fehler, die die Ergebnisse beeinflussen. Menschen können solche Fehler recht gut erkennen. In Borderlands 3 wurde jetzt ein Minispiel integriert, da…
Es ist grundsätzlich möglich, Computer aus dem Erbmolekül DNA zu konstruieren. Das haben Wissenschaftler an der University of Rochester jetzt gezeigt. Sie können mit ihrer Architektur beispielsweise bereits die Quadratwurzel von 900 berechnen. …
Schon lange gibt es Theorien, dass wichtige Bausteine für die Entstehung von Leben durch Meteoriten auf die noch junge Erde gebracht wurden. Jetzt haben japanische Forscher in einem der Himmelskörper Zuckermoleküle entdeckt, die ein zentraler …
Die Erforschung von DNA als Speichermedium, mit der sich Microsoft gemeinsam mit Partnern schon seit einiger Zeit beschäftigt, hat einen großen Schritt voran gemacht. Erstmals ist es gelungen, ein Gerät zu bauen, mit dem sich der gesamte Schrei…
Beim Tempo, mit dem die Entschlüsselung von DNA-Strängen möglich ist, hat technischer Fortschritt in den letzten Jahren für eine extreme Steigerung gesorgt. Jetzt wollen Forscher dank einer neuen Methode in die Gegenrichtung wesentlich schnelle…
Der Musik-Streaming-Pionier Spotify hat eine recht ungewöhnliche Kooperation mit der Gen-Analyse-Firma Ancestry gestartet. In den USA können sich Nutzer nun ihren Musikgeschmack aus ihrer DNA „extrahieren“ lassen. Spotify stellt dann die passen…