Microsoft kann den Abschluss eines wichtigen Infrastruktur-Projekts vermelden. Der zusammen mit Facebook und Telxius geplante Bau des Untersee-Kabels Marea – der bisher leistungsstärksten Verbindung dieser Art – konnte jetzt abgeschlossen werden. (Weiter lesen)
Kleinere Elektronik-Systeme könnten zukünftig am allgemeinen Datenaustausch teilnehmen, ohne selbst mit einem Funk-Modul ausgestattet zu sein. Funktionieren soll das über eine passive Funk-Technologie, die einfach die bereits vorhandenen Wellen für ihre eigenen Zwecke „missbraucht“. (Weiter lesen)
Das nächste große Update für Windows 10 steht kurz bevor. Neben zahlreichen Neuerungen im 3D-Bereich wurde auch massiv an der technischen Seite gearbeitet: Das Creators Update wird auch Neuerungen bei drahtlosen Übertragungsstandards mit sich bringen. (Weiter lesen)
Bluetooth ist einer der zwar am wenigsten beachteten, aber inzwischen alltäglich genutzten Helfer im Hintergrund. Jetzt ist die nächste Generation der Technologie fertiggestellt. Das zugehörige Industrie-Konsortium hat den Standard Bluetooth 5 offiziell freigegeben. (Weiter lesen)
Die drahtlose Datenübertragung basiert meist auf klassischen Rundfunk-Spektren, in einigen Bereichen kommt auch Licht zum Einsatz. Die US-Raumfahrtagentur NASA holt jetzt mit Röntgen-Strahlen einen weiteren Frequenzbereich aus dem elektromagnetischen Spektrum hinzu. (Weiter lesen)
Nachdem WhatsApp in Deutschland wegen der Änderung seiner Datenschutzbestimmungen mit einer Klage rechnen muss, werden jetzt auch die Datenschutzbeauftragten der EU aktiv. Diese kritisieren die Praktiken des Unternehmens scharf und kündigten eine Untersuchung an. (Weiter lesen)
Das Fraunhofer-Institut für Photonische Mikrosysteme (IPMS) hat Prototypen für optische Datenübertragung auf kurzen und mittleren Distanzen entwickelt. Die Technik soll als Alternative zu den etablierten Funkverbindungen via WLAN dienen. (Weiter lesen)
Wegen neuer Datenschutzbestimmungen, die eine Übermittlung von Daten an Facebook ermöglichen, hatten Datenschützer den Messenger WhatsApp abgemahnt. Nachdem diese eine Verlängerung der ersten Frist erbeten hatten, ist der zweite Stichtag jetzt ohne Reaktion verstrichen. (Weiter lesen)
Die Komponenten in Computern verarbeiten Daten immer schneller – daher wird es gerade Zeit, dass auch die Verbindungen zwischen ihnen wesentlich leistungsfähiger werden, damit keine Flaschenhälse entstehen. Zwei verschiedene Lösungen stehen hier kurz vor ihrem offiziellen Start. (Weiter lesen)
Der japanische Elektronikkonzern Panasonic will den Menschen selbst zum Medium für die Datenübertragung machen. Schwache Ströme sollen hier dafür sorgen, dass die Berührung eines Sensorfeldes oder einer anderen Person bestimmte Informationen überträgt. (Weiter lesen)