Es ist bekannt, dass China seine Bürger rigoros überwacht und Zensur betreibt, daran haben sich auch bzw. insbesondere chinesische Unternehmen zu halten. Im Westen wollen diese aber nichts davon wissen. Im Fall von Xiaomi macht ein litauisches …
Vodafone soll seinen Franchisepartnern viel zu leichtsinnig Zugriff auf Daten der Kunden gegeben haben. Aufgrund der daraus entstandenen Betrugsfälle droht nun ein hohes Bußgeld. Aber auch der Informant, der die Sache ans Licht brachte, steht u…
Derzeit scheint die etwas ungewohnte Situation einzutreten, dass Datenschutzbehörden den Abschied von veralteten Kommunikations-Technologien beschleunigen. Das gute alte Faxgerät wird von diesen zunehmend als unsicher angesehen. (Weiter le…
Der Redmonder Konzern spricht schon jahrelang darüber, dass das Passwort eigentlich ein Relikt aus der Vergangenheit ist, nun lässt man den Worten auch Taten folgen. Denn Microsoft hat nun bekannt gegeben, dass man Passwörter abschafft – auf Wu…
Für Facebook sollte die gezielte Zusammenarbeit mit Sozialwissenschaftlern einen Neuanfang nach der düsteren Vergangenheit im Umgang mit Daten markieren. Jetzt zeigt sich: Der angelieferte Datensatz, auf dem viele wissenschaftliche Arbeiten bas…
Dass die Kriminellen hinter Ransomware-Kampagnen nicht besonders skrupellos sind, wurde schon mehrfach belegt. Allerdings erklimmen sie aktuell eine neue Stufe, indem sie in großem Stil sensible Daten von Kindern verwenden, um Geld zu erpressen…
Auch wenn Proton, bekannt als Betreiber des verschlüsselten E-Mail-Diensts ProtonMail, derzeit einige Kritik einstecken muss, hält man an der Mission fast, den Datenschutz im Internet allgegenwärtig zu machen. Dabei hilft jetzt auch Tim Berners…
Der Schweizer Mail-Dienst ProtonMail zeichnet sich vor allem dadurch aus, dass er großen Wert auf Datenschutz legt, allen voran werden die Nachrichten verschlüsselt. ProtonMail betont auch, dass man Nutzer nicht trackt und identifizierbare Date…
Der iPhone-Hersteller hat Anfang August angekündigt, dass man ein System einführt, das die Konten der Nutzer nach kinderpornografischem Material durchsucht bzw. überwacht. Apple beteuerte zwar, dass die Privatsphäre gewahrt werde, es gab aber d…
Die Facebook-Tochter WhatsApp bekommt zu spüren, dass die europäischen Behörden am Ende doch nicht so zahnlos sind, wie man es annimmt. Das Unternehmen hat jetzt eine ziemlich dicke Geldstrafe aufgebrummt bekommen. (Weiter lesen)