Microsoft ändert die Anmeldeprozedur für Nutzerkonten: Ab Februar 2025 bleiben User automatisch eingeloggt. Was zunächst praktisch klingt, birgt auch Risiken – besonders bei der Nutzung fremder Geräte. Welche Vorsichtsmaßnahmen jetzt wichtig we…
Obwohl immer wieder Alternativen angeschoben werden, beruhen Sicherheits-Konzepte weiterhin vor allem auf Passwörtern. Und diese werden in einem immer größeren Umfang von Kriminellen gestohlen, wie aktuelle Daten für das letzte Jahr zeigen. (…
Sicherheitsforscher haben schwerwiegende Schwachstellen in mehreren Tunneling-Protokollen entdeckt. Betroffen sind rund 4,2 Millionen Systeme weltweit, darunter VPN-Server, Internet-Router, mobile Netzwerkgateways und Knotenpunkte von Content…
Microsoft testet ab sofort seine verbesserte Windows-Suche mit KI-Unterstützung für Copilot+ PCs. Die Neuerung soll eine intuitivere Dateisuche durch semantische Indizierung ermöglichen, ist jedoch vorerst nur für bestimmte Geräte und Window…
Wenn Startups Pleite gehen, erfolgt die Abwicklung oft genug nicht sauber. Dadurch können vor allem für die Mitarbeiter, aber auch Kunden eklatante Sicherheits-Probleme entstehen, wie eine aktuelle Analyse mit Fokus auf Google zeigt. (Weiter …
Microsoft hat vor einigen Tagen die Bing-Seite angepasst, und Nutzer wurden durch eine an Google erinnernde Oberfläche in die Irre geführt. Der Konzern schwieg zu den Vorwürfen, während Google die Taktik scharf kritisierte. Doch nun hat man die…
Cyberkriminelle nutzen mal wieder dreiste SMS-Nachrichten, um iMessage-Nutzer dazu zu bringen, ihre Sicherheitsfunktionen zu deaktivieren. Wer auf diesen Scam hereinfallen will, muss aber viele deutliche Warnzeichen ignorieren. (Weiter lesen)
Das dezentrale soziale Netzwerk Mastodon plant einen bedeutenden Strukturwandel: Denn Gründer Eugen Rochko gibt die Kontrolle an eine neue gemeinnützige Organisation ab. Dieser Schritt soll die Unabhängigkeit und Nutzerorientierung der Platt…
Die Bundesnetzagentur verzeichnete im vergangenen Jahr mehr als 11.000 Beschwerden zu betrügerischen SMS-Nachrichten über angebliche Paketzustellungen. Die Masche zielt darauf ab, sensible Daten zu stehlen oder Geld zu verlangen. (Weiter les…
Klauen für KI: Meta-CEO Mark Zuckerberg soll die Verwendung urheberrechtlich geschützter Werke aus einer Schattenbibliothek für das Training von KI-Modellen persönlich genehmigt haben. Dies geht aus Dokumenten einer Klage hervor. (Weiter lese…