Die Technikwelt kämpft nach wie vor mit Komponentenknappheit, vor allem Chips sind derzeit alles andere als leicht zu bekommen. Die PC-Hersteller haben aber bisher offenbar keine große Probleme, denn sie konnten ihre Verkäufe zuletzt sogar leic…
Die Ingenieure der NASA sind bisher mit ihrem Versuch gescheitert, das Weltraum-Teleskop Hubble wieder in Betrieb zu nehmen. Der Fehler, der das System in die Knie zwang, versteckt sich offenbar besser als man anfangs dachte. (Weiter lesen)
Hubble ist altersschwach und muss immer öfter eine Pause einlegen. Nachdem es zuletzt mit der Navigation Probleme gegeben hatte, mussten jetzt wegen eines Computer-Ausfalls alle wissenschaftlichen Arbeiten eingestellt werden. Der Fehler wird in…
Der erste Quantencomputer Europas, der außerhalb eines Hersteller-Labors betrieben wird, ist in Deutschland in Betrieb genommen worden. Das „Quantum System One“ steht in Ehningen bei Stuttgart und wurde vom US-Konzern IBM geliefert. (Weiter l…
Die dominierenden Prozessor-Architekuren sind nicht komplett alternativlos. Huaweis Chip-Tochter HiSilicon hat jetzt das erste experimentelle Board vorgestellt, auf dem ein Prozess mit dem frei verfügbaren RISC-V arbeitet. (Weiter lesen)
Mit einem neuen Datenschutztipp hat die Landesbeauftragte für Datenschutz in Bremen jetzt eine Welle losgetreten. Es geht um die Nutzung von Fax-Geräten – das Telefax ist demnach nicht Datenschutz-konform, und für die Übertragung personenbezog…
Apples neue iMac-Reihe könnte das Unternehmen aus Cupertino zum führenden Anbieter in Sachen All-in-One-PCs machen. Laut einem Bericht von DigiTimes konnte der Absatz des bisherigen Spitzenreiters HP im ersten Quartal 2021 übertroffen werden. …
Der chinesische Mini-PC-Spezialist Zotac hat mit dem Quieter2 einen neuen Kleinst-Desktop vorgestellt, der als erstes Modell überhaupt per USB Type-C-Anschluss mit Strom versorgt wird. Der Rechen-Zwerg hat einen Quadcore-SoC von Intel und soga…
Einer der größten Justiz-Skandale Großbritanniens konnte jetzt von einem Berufungsgericht doch noch aufgeklärt werden. Dieses befand 39 Personen für Unschuldig, weil man akzeptierte, dass es so etwas wie Software-Fehler wirklich gibt. (Weiter…
Einer der größten Justiz-Skandale Großbritanniens konnte jetzt von einem Berufungsgericht doch noch aufgeklärt werden. Dieses befand 39 Personen für unschuldig, weil man akzeptierte, dass es so etwas wie Software-Fehler wirklich gibt. (Weiter…