Der taiwanische Hersteller Acer hatte auf der diesjährigen Computex in Taipeh im Juni ein neues Chromebook-Modell gezeigt, das mit einem widerstandsfähigen Gehäuse vor allem für den Einsatz in Schulen und Universitäten geeignet ist. Jetzt liegen erstmals offizielle Bilder des inzwischen als Acer Chromebook C771 und C771T bestätigten neuen 11,6-Zoll-Notebooks vor, das im besten Fall mit Intel Core i5-Prozessor aufwartet. (Weiter lesen)
Der Security-Dienstleister Symantec ist offenbar kurz davor, sich von seinem Geschäft mit Zertifikaten zu trennen. Denn dieses ist inzwischen mit einem massiven Risiko belastet, nachdem Google eine Untersuchung durchführt, die mit einem kompletten Vertrauensentzug enden kann. (Weiter lesen)
Schon seit dem vergangenen Jahr nimmt Google größere Änderungen am eigenen Desktop-Betriebssystem Chrome OS vor. Nun testet der Suchmaschinenkonzern auch einen neuen App-Launcher, welcher für Geräte mit einem Touchscreen optimiert wurde. Der Download ist bereits unter einigen Umständen möglich. (Weiter lesen)
Mit dem Start des neuen Monats sind im Netz wieder zahlreiche Berichte aufgetaucht, welche die verschiedenen Marktanteile der einzelnen Webbrowser zeigen. Allerdings dürfte nicht jedes Unternehmen auch erfreut über die Statistiken sein: Der Edge-Browser von Microsoft konnte sich auch im vergangenen Monat nicht stärker weiterverbreiten. (Weiter lesen)
Der neue Microsoft-Browser Edge kämpft von Anfang an um Marktateile, das Redmonder Unternehmen verweist in diesem Zusammenhang immer wieder auf die (angeblichen) Vorteile bei der Akkulaufzeit. Microsofts Konkurrenten widersprechen den Angaben des Windows-Konzerns, unabhängige Untersuchungen waren bisher hingegen rar, zumindest bis jetzt. (Weiter lesen)
Für den Chrome-Browser von Google steht eine weitere Aktualisierung zur Verfügung: Das Update auf Version 59 bringt ein neues Design für die Einstellungen des Browsers. Außerdem wurden viele Sicherheitslücken behoben, welche teilweise zuvor als kritisch eingestuft wurden. (Weiter lesen)
An Werbeblockern scheiden sich seit geraumer Zeit die Geister. Sowohl die Verfechter als auch die Gegner solcher Filterprogramme sollten aber hellhörig werden, denn der größte Werbevermarkter im Netz seinen eigenen Browser mit einer solchen Technologie ausstatten will. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat es geschafft, seinen eigenen Browser zum Marktführer zu machen. Allerdings beruht der Erfolg in erster Linie auf den zahlreichen privat genutzten Rechnern. Daher will man nun etwas tun, um auch im Firmenumfeld stärker zuzulegen. (Weiter lesen)
Mit einem recht alten und kaum genutzten Dateiformat lassen sich unter Windows vergleichsweise einfach die Login-Daten eines bestimmten Benutzers klauen. Die Möglichkeiten, damit einen sinnvollen Angriff zu gestalten sind zwar nicht gerade breit gestreut – doch gezielte Attacken lassen sich damit sehr wohl geschickt einleiten. (Weiter lesen)
Eine weitere Schwachstelle im Chrome-Browser des US-amerikanischen Suchmaschinenkonzerns Google wurde entdeckt: Mit Hilfe einer schädlichen Datei kann ein Angreifer die vom Nutzer festgelegten Passwörter auslesen und im Anschluss Teile des Systems übernehmen. (Weiter lesen)