Google schließt sich mit weltweit am weitesten verbreiteten Browser Chrome in Kürze dem US-Computerkonzern Apple an, in dem man wie in Safari bereits üblich die Audiowiedergabe von automatisch abgespielten Videos in Websites einschränkt. Videos, die bisher automatisch mit lauter Tonausgabe starten, sollen dann vom Browser nicht mehr abgespielt werden. (Weiter lesen)
Das altehrwürdige File Transfer Protocol (FTP) bekommt jetzt seinen nächsten Schlag versetzt. Inhalte, die auf diesem Weg zur Verfügung gestellt werden, sind in kommenden Versionen des Chrome-Browsers von Google automatisch als „nicht sicher“ gekennzeichnet. (Weiter lesen)
Viele Nutzer kennen das Problem sicherlich: Beim Öffnen eines neuen Browser-Fensters werden direkt störende Videos und laute Musik automatisch abgespielt. Der Suchmaschinenkonzern Google spendiert dem eigenen Chrome-Browser nun eine Lösung für das Problem. (Weiter lesen)
Bei Microsoft scheint man jetzt auch zu akzeptieren, dass sehr viele Anwender lieber mit Browsern von anderen Anbietern im Web unterwegs sind. Das Unternehmen hat nun entsprechend eine eigene Erweiterung namens „Windows 10 Accounts“ für Googles Chrome veröffentlicht. (Weiter lesen)
Symantec hat es geschafft, sein Zertifikate-Geschäft loszuwerden. Letztlich gelang es, mit einem überschaubaren Verlust aus der Nummer herauszukommen. Zuvor bestand das Risiko, dass der gesamte Geschäftsbereich von den Browser-Herstellern in die Knie gezwungen wird. (Weiter lesen)
Nutzer von Googles mobilem Betriebssystem Android können ab sofort auf Wunsch den in künftigen Versionen von Chrome enthaltenen Werbeblocker ausprobieren. In den Test- und Entwicklerversionen von Chrome für Android ist der Adblocker ab sofort enthalten und kann auch in Deutschland genutzt werden. (Weiter lesen)
Der Anbieter einer Erweiterung für den Google-Browser Chrome beging jüngst einen peinlichen Fehler: weil jemand aus dem Team auf einen Phishing-Link hereinfiel, konnten Adware-Anbieter die Erweiterung „stehlen“ und nutzten diese für die Verbreitung von Spam und Werbung. (Weiter lesen)
Bald ist Schluss mit Flash, zumindest wenn es nach dem Willen der Macher von Adobe geht. Sie haben mit dem Jahr 2020 endlich einen Termin für das Ende der einst beliebten Multimedia-Technologie genannt. Microsoft als wichtigster Betriebssystemanbieter wird allerdings schon zuvor beginnen, die Unterstützung für Flash einzustellen. (Weiter lesen)
Der US-Softwarekonzern Adobe wird in knapp drei Jahren endgültig die Entwicklung und Unterstützung für eine seiner noch immer am weitesten verbreiteten Technologien einstellen: Flash. Das Multimedia-Format wird dann endgültig von der Bildfläche verschwinden und auch Microsoft & Co kündigten an, dass man dazu beitragen wird. (Weiter lesen)
Andreas Gal, der ehemalige Technikchef von Mozilla, erklärt den Browserkrieg für entschieden. Chrome hätte gegen Firefox aufgrund aggressiven Marketings gewonnen. In einem detaillierten Blogbeitrag beschreibt er interessante Hintergründe und nimmt die aktuellen Marktanteile der Webbrowser unter die Lupe. (Weiter lesen)