Microsoft versucht seit kurzem mit einem recht rigorosen Eingriff dafür zu sorgen, dass die Nutzer von Windows 7 und 8.1 auf das neue Windows 10 aktualisieren, wenn sie zwar einen PC der neuesten Generation besitzen, aber immer noch lieber mit einem der alten Betriebssysteme arbeiten. Ein Anwender hat nun einen Weg gefunden, die von Microsoft mit einem Update umgesetzte „CPU-Sperre“ zu umschiffen. (Weiter lesen)
Das „ehemalige Startup“ Xiaomi hat in China sein neuestes Flaggschiff-Smartphone vorgestellt. Das Xiaomi Mi6 wird wohl das zweite kommerziell verfügbare Gerät mit dem neuen Qualcomm Snapdragon 835 sein und versucht erneut mit einer enorm guten Ausstattung zu einem vergleichsweise extrem niedrigen Preis zu punkten. In Sachen Design geht es zwar recht traditionell aber dennoch sehr edel zu. (Weiter lesen)
Der weltgrößte Halbleiterhersteller Intel hat sich entschieden, die langjährige Veranstaltungsreihe Intel Developer Forum (IDF) einzustellen. Das Unternehmen begründet den Schritt mit der Abkehr von PCs als wichtigstes Geschäftsfeld. Künftig gibt es somit keine zentrale Entwicklerveranstaltung für klassische Personal Computer mehr. (Weiter lesen)
Microsoft plant Berichten zufolge für Anfang Mai eine eigene Veranstaltung, auf der man wohl das sogenannte Windows Cloud offiziell vorstellen will. Gleichzeitig könnte das Unternehmen aber auch ein neues Surface-Gerät präsentieren, das mit dieser reduzierten Ausgabe von Windows 10 laufen soll – zumindest wenn aktuelle Spekulationen zutreffen sollten. (Weiter lesen)
Hochstapler speichern bei Flash-Bausteinen wirklich mehr: SK Hynix hat jetzt einen neuen Chip vorgestellt, in dem 72 NAND-Layer übereinander angeordnet sind. Das bietet zumindest einen Ausblick auf Speichereinheiten mit deutlich mehr Kapazität. (Weiter lesen)
Die Entwicklung eines eigenen Prozessor-Typs hat Google Einsparungen von mehreren Milliarden Dollar eingebracht. Die im letzten Jahr erstmalig erwähnten Tensor Processing Units (TPUs) schaffen nach neueren Verlautbarungen des Unternehmens nämlich ein vielfaches der Leistung bisheriger Chips. (Weiter lesen)
Die südkoreanische Kartellaufsichtsbehörde Fair Trade Commission erhebt schwere Vorwürfe gegen Qualcomm. Der US-Halbleiterhersteller soll sich in einem Knebelvertrag seit 1993 zusichern lassen haben, dass der Mitbewerber Samsung seine Exynos-Chips nicht an Dritte verkauft. (Weiter lesen)
In Kürze wird beim weltgrößten Halbleiter-OEM die Produktion des neuen A11-Prozessors von Apple beginnen. Probleme dürfen dabei im Grunde nicht auftreten, denn bereits einige Wochen später müssen riesige Mengen des neuen Chips verfügbar sein, damit die Produktion der nächsten iPhone-Serie anlaufen kann. (Weiter lesen)
Der Chiphersteller Qualcomm hat heute angekündigt, einige Änderungen in der Namensgebung seiner Prozessoren vorgenommen zu haben. Ein Snapdragon sei mehr als nur eine CPU, weshalb die Bezeichnung geändert wurde. Der Aspekt einer Plattform rückt dabei in den Vordergrund. (Weiter lesen)
Nachdem kürzlich bereits diverse Details an die Öffentlichkeit gerieten, hat AMD heute den offiziellen Startschuss für die Einführung seiner neuen Prozessoren der Ryzen 5 Serie bekannt gegeben. Mit den neuen x86-Chips will der Halbleiterkonzern vor allem gegen die Intel Core i5-Reihe antreten und mit Features wie einer grundsätzlichen Offenheit für Overclocking-Versuche punkten. (Weiter lesen)