Obwohl die kürzlich erschienene Version des Google-Betriebssystems, Android Oreo, über einen längeren Zeitraum hinweg getestet wurde, scheint es immer noch schwerwiegende Fehler in der Software zu geben. Auch bei einer aktiven WLAN-Verbindung wird das Mobilfunknetz weiterhin verwendet. (Weiter lesen)
Besitzer von Android-Smartphones sollte dieser Tage ihr Smartphone nicht per USB an Windows 10-PCs anschließen. Denn aktuell kommt es zu einem Fehler beim Media Transfer Protocol (MTP), dieser lässt auf einigen (aber nicht allen) Geräten mit dem mobilen Betriebssystem von Google Dateien verschwinden. (Weiter lesen)
Das war so sicherlich nicht geplant: Teilnehmer des Windows Insider-Programms berichten nach dem Upgrade auf einen neuen Build über schwerwiegende Probleme mit dem Fingerabdruck-Sensor ihres Geräts. Hiervon sollen zum jetzigen Zeitpunkt zwei Smartphones betroffen sein. (Weiter lesen)
Der Patchday der vergangenen Woche brachte auch für Windows 7-Rechner ein monatliches Rollup mit sich. Doch die Updates mit den Knowledge-Base-Nummern KB4034664 und KB4034679 machen wohl Probleme, da die Anzeige bestimmter Anwendungen auf einem zweiten Monitor nicht funktioniert. (Weiter lesen)
Microsoft will offenbar mit einer breiter angelegten Kampagne gegen die negativen Auswirkungen einer vom US-Verbrauchermagazin Consumer Reports veröffentlichten Studie vorgehen, laut der die Surface-Geräte aus seiner Produktion deutlich höhere Fehlerraten aufweisen sollen als die Tablets und Laptops anderer Hersteller. Laut einem internen Memo stützt man sich dabei auf eigene Statistiken, zu denen nun ebenfalls Details an die Öffentlichkeit gelangt sind. (Weiter lesen)
Die erst vor kurzem eingeführten Microsoft-Hardware-Produkte Surface Pro und Surface Laptop sind offenbar aus einer Notlage heraus entstanden. Das Unternehmen hatte wohl massive Probleme mit dem Surface Pro 4 und der ersten Generation des Surface Book, so dass man die kürzlich vorgestellten neuen Geräte als Zwischenlösung auf den Markt bringen musste. Dies behaupten zumindest Microsoft-nahe Quellen, die ein US-Journalist zitiert. (Weiter lesen)
Bereits über sieben Monate liegt es zurück, dass der Sicherheitsforscher Alex Radocea einen fatalen Fehler im iCloud-Schlüsselbund gefunden und an Apple gemeldet hat. Nun hat Radocea im Rahmen der Black-Hat-Sicherheitskonferenz die Schwachstelle genau erläutert. Der Fehler wurde von Apple bereits durch verschiedene Updates behoben. (Weiter lesen)
Microsoft hat seit Wochen Probleme mit bereitgestellten Updates für Outlook. Nun sind vor kurzem neue Aktualisierungen herausgegeben wurden, die vom BSI aufgrund des hohen Sicherheitsrisikos als wichtig eingestuft sind – nur gibt es wieder Probleme nach und mit den Installationen. (Weiter lesen)
Während bereits bekannt wurde, dass der Zelda-Ableger Breath of the Wild spielzerstörende Fehler enthält, wurde jetzt ein weiterer Glitch bekannt, welcher einen seltsamen Spielstart ermöglicht. Ein auf YouTube veröffentlichtes Video stellt eine Anleitung hierfür zur Verfügung. (Weiter lesen)
Der US-Softwarekonzern Adobe wird in knapp drei Jahren endgültig die Entwicklung und Unterstützung für eine seiner noch immer am weitesten verbreiteten Technologien einstellen: Flash. Das Multimedia-Format wird dann endgültig von der Bildfläche verschwinden und auch Microsoft & Co kündigten an, dass man dazu beitragen wird. (Weiter lesen)