Der südkoreanische Internetkonzern Naver bringt mit „Whale“ einen neuen, aus eigener Entwicklung stammenden Web-Browser auf den Markt. Der neue Browser soll moderne Web-Technologien mit Ansätzen aus der Künstlichen Intelligenz verbinden und vor allem durch seinen hohen Nutzungskomfort überzeugen. (Weiter lesen)
Offenbar hat der mit Windows 10 mitgelieferte Edge-Browser den Höhepunkt seiner Verbreitung bereits erstmal erreicht. Der Marktanteil des Browsers stieg seit der Einführung kontinuierlich an, doch im November scheinen sogar einige Nutzer wieder gewechselt zu haben. (Weiter lesen)
Das Dezember-Update von Google Chrome ist da – Nutzer können ab sofort mit der finalen Version 55 durch das Internet surfen. Mit der Veröffentlichung der neuen Version im stabilen Kanal schließt Google nun ein wichtiges Kapitel „Internet-Geschichte“ ab – denn Flash wird nun von Haus aus nicht mehr zugelassen. (Weiter lesen)
Ein JavaScript-Exploit gefährdet derzeit Nutzer des Anonymisierungs-Netzwerk Tor. Ausgenutzt wird dabei eine Sicherheitslücke im Webbrowser Firefox, der als Basis für den Tor-Browser dient. Für Tor-Nutzer heißt es so erst einmal JavaScript deaktivieren und auf ein angekündigtes Update warten. (Weiter lesen)
Malware wird nicht immer ausschließlich über Browser-Exploits oder Sicherheitslücken im Betriebssystem auf den Computer des Ziels geschleust. Ein neuer Verbreitungsweg zeigt, dass ein soziales Netzwerk an sich bereits das Problem sein kann und den gesamten PC über Schadcode in einem manipulierten Bild beeinflussen kann. Seit einigen Tagen ist bereits bekannt, dass die Ransomware Locky sich in dieser Form über den Facebook Messenger verbreiten kann. (Weiter lesen)
Der Microsoft Edge-Browser für Windows 10 wird demnächst eine weitere Erweiterung erhalten. Bei sogenannten Extensions handelt es sich um ausführbare Zusatzfeatures, die für einen Browser installiert werden könnnen und anschließend verschiedene Funktionen ermöglichen können. Neu hinzukommen soll nun der Passwort-Manager 1Password – eine beliebte Verwaltungsanwendung. (Weiter lesen)
Microsoft lotet derzeit offenbar aus, wie groß das Interesse an einer plattformübergreifenden Verfügbarkeit seines noch jungen hauseigenen Browsers Edge ist. Ein „Technology Strategist“ des US-Konzerns rief nun auf Twitter zur Abstimmung auf. (Weiter lesen)
Der Software-Konzern Microsoft hatte schon vor gut einem Jahr bekannt gegeben, den 1995 eingeführten Hash-Algorithmus SHA-1 zur Verschlüsselung in seinen Produkten ab 2017 nicht mehr akzeptiert wird. Nun startet der Konzern den offiziellen Countdown. (Weiter lesen)
Jon von Tetzchner war jahrelang führend an der Entwicklung von Opera beteiligt, verließ das Unternehmen aber vor etwa fünf Jahren. Es zog ihn aber ins Browser-Geschäft zurück und er konnte mit Vivaldi viele Sympathien gewinnen. Wir haben den gebürtigen Isländer getroffen. (Weiter lesen)
Der Google-Browser Chrome ist das derzeit weltweit beliebteste Programm seiner Art. Und der Anstieg der Popularität geht auch weiter, aktuell hat der Suchmaschinenkonzern zwei Milliarden aktive Chrome-Installationen bekannt gegeben. Einen integrierten Adblocker schließt Google aber derzeit aus, man will lieber Anzeigen reformieren statt diese im Browser zu entfernen. (Weiter lesen)