Microsoft hat heute, im Endspurt der Fertigstellung des Windows 10 Creators Update, eine Übersicht wichtiger neuer Feature für den Webbrowser Edge veröffentlicht. In dem offiziellen Kurz-Video zeigt der Software-Konzern, welche kleinen Verbesserungen, Überarbeitungen und neue Feature im hauseigenen Webbrowser mit dem nächsten großen Windows 10 Update ausgeliefert werden. Einzelne Aktualisierungen stellt das Browser-Team nun im Windows-Blog vor. … (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google verändert den Umgang mit einigen mitgelieferten Plugins in seinem Chrome-Browser. Diese können vom Nutzer zukünftig nicht mehr einfach deaktiviert werden. Das bedeutet insbesondere, dass ein DRM-System quasi fest in dem Browser verankert wird. (Weiter lesen)
Der Mozilla-Browser war für die meisten Technikinteressierten lange Zeit der Browser schlechthin, jedenfalls so lange bis man von Chrome eingeholt oder besser regelrecht überrollt wurde. Heute rangiert der Firefox bei einem Anteil von etwa zwölf Prozent, der Google-Browser eilt immer mehr davon, zuletzt kam Chrome auf gut 56 Prozent. (Weiter lesen)
Google will den Ressourcen-Verbrauch seines Browsers Chrome demnächst durch eine neue Funktionalität reduzieren, mit der Webseiten im Hintergrund nur noch auf eine begrenzte Prozessorleistung zugreifen dürfen. Entwickler von Web-Anwendungen haben aber Zweifel, ob das letztlich funktioniert. (Weiter lesen)
Auch bei Mozilla ist die Winterurlaubszeit vorbei und nun das erste Firefox-Update des Jahres erschienen. Die neue Version für den beliebten Webbrowser Firefox mit der Nummer 51 bringt eine Vielzahl an interessanten Neuerungen in den stabilen Release-Kanal. (Weiter lesen)
Microsoft versucht immer wieder mit diversen Methoden für seine eigenen Produkte zu werben. Das passiert natürlich über die klassischen Kanäle für Werbung, aber zuletzt auch immer häufiger auf umstrittene Art und Weise, nämlich über das Betriebssystem selbst. Nun ist eine weitere Werbemaßnahme aufgetaucht, die für heftige Kritik sorgt. (Weiter lesen)
Der norwegische Browser-Hersteller hat sich mit seinen schlanken Rendering-Engines lange Zeit großen Respekt der Branche erarbeitet. Und nun ist der Code der Presto-Engine öffentlich geworden. Eingesetzt wird diese im aktuellen Opera zwar längst nicht mehr, wohl aber in anderen Produkten. (Weiter lesen)
Das Entwickler-Team hat kürzlich unter dem Namen „Neon“ sein Konzept für eine neue Gestaltung eines Browsers vorgestellt. Dabei wird mit einigen altgedienten Herangehensweisen gebrochen, an die sich mancher sicher erst gewöhnen muss. Falls ihr die Software selbst bisher nicht herunterladen und testen wolltet oder konntet, geben euch die Kollegen von SemperVideo hier einen Eindruck. (Weiter lesen)
Google hat für den Webbrowser Chrome mit Version 56 einigen Neuerungen angekündigt. Dazu gehört auch ein Feature, welches bereits seit 2011 immer wieder im Gespräch war – native Unterstützung für FLAC Audio direkt im Webbrowser, also ohne weitere Plugins und Erweiterungen. (Weiter lesen)
Die norwegische Browserschmiede Opera hat einen Konzeptbrowser mit dem Namen Neon veröffentlicht, damit will man die Zukunft derartiger Programme aufzeigen und auch prägen. Die Anwendung ist derzeit explizit ein Konzept, das nicht unbedingt für den produktiven Einsatz gedacht ist, Opera konnte bei Neon aber viele interessante Ideen umsetzen. Aktuell liegt die Software in der Version 1.0.2531 vor. In einem Blogbeitrag schreiben die Macher von Opera Neon, dass Browser, wie wir sie heute kennen, … (Weiter lesen)