Andreas Gal, der ehemalige Technikchef von Mozilla, erklärt den Browserkrieg für entschieden. Chrome hätte gegen Firefox aufgrund aggressiven Marketings gewonnen. In einem detaillierten Blogbeitrag beschreibt er interessante Hintergründe und nimmt die aktuellen Marktanteile der Webbrowser unter die Lupe. (Weiter lesen)
Mit dem Start des neuen Monats sind im Netz wieder zahlreiche Berichte aufgetaucht, welche die verschiedenen Marktanteile der einzelnen Webbrowser zeigen. Allerdings dürfte nicht jedes Unternehmen auch erfreut über die Statistiken sein: Der Edge-Browser von Microsoft konnte sich auch im vergangenen Monat nicht stärker weiterverbreiten. (Weiter lesen)
Der neue Microsoft-Browser Edge kämpft von Anfang an um Marktateile, das Redmonder Unternehmen verweist in diesem Zusammenhang immer wieder auf die (angeblichen) Vorteile bei der Akkulaufzeit. Microsofts Konkurrenten widersprechen den Angaben des Windows-Konzerns, unabhängige Untersuchungen waren bisher hingegen rar, zumindest bis jetzt. (Weiter lesen)
Der Mozilla-Browser war einmal der Liebling aller Auskenner, zu Zeiten der Internet Explorer-Dominanz griff jeder, der eine Ahnung von Computern hatte, zum Firefox. Doch in den vergangenen Jahren haben sich immer mehr Nutzer von Firefox abgewandt, diese will Mozilla nun zurückgewinnen, der erste Schritt soll Version 54 sein. (Weiter lesen)
Microsoft hat mit Windows 10 Build 16215 nicht nur diverse Neuerungen rund um die Benutzeroberfläche eingeführt, sondern auch dem hauseigenen Browser Edge einige Verbesserungen spendiert, die für viele Nutzer durchaus nützlich sein dürften. Unter anderem lassen sich nun wieder Websites an die Taskleiste anpinnen. (Weiter lesen)
Mit den kommenden Updates seiner beiden Betriebssystem-Plattformen wird der Computerkonzern Apple nun ebenfalls vollen Support für das WebRTC-Protokoll in seinem Safari-Browser mitbringen. Die Unterstützung für das Protokoll wurde direkt in die WebKit-Engine eingebaut. (Weiter lesen)
Für den Chrome-Browser von Google steht eine weitere Aktualisierung zur Verfügung: Das Update auf Version 59 bringt ein neues Design für die Einstellungen des Browsers. Außerdem wurden viele Sicherheitslücken behoben, welche teilweise zuvor als kritisch eingestuft wurden. (Weiter lesen)
An Werbeblockern scheiden sich seit geraumer Zeit die Geister. Sowohl die Verfechter als auch die Gegner solcher Filterprogramme sollten aber hellhörig werden, denn der größte Werbevermarkter im Netz seinen eigenen Browser mit einer solchen Technologie ausstatten will. (Weiter lesen)
Firefox wird schon bald standardmäßig WebVR unterstützen. Das hat Mozilla jetzt bekannt gegeben: Ab Version 55 kann Firefox somit mit passender Hardware wie Oculus Rift oder HTC Vive direkt im Browser Anwendungen die Virtuelle Realität nutzen anzeigen. (Weiter lesen)
Der Suchmaschinenkonzern Google hat es geschafft, seinen eigenen Browser zum Marktführer zu machen. Allerdings beruht der Erfolg in erster Linie auf den zahlreichen privat genutzten Rechnern. Daher will man nun etwas tun, um auch im Firmenumfeld stärker zuzulegen. (Weiter lesen)