Die Bemühungen der Browser-Hersteller, das Tracking von Nutzern einzugrenzen, stößt der Werbebranche schon seit einiger Zeit sauer auf. Dass nun aber auch noch Apple strikte Cookie-Regeln in seinen Safari einbauen will, ist eindeutig zu viel und es kommt zum großen Aufschrei. (Weiter lesen)
Mozilla ließ bislang in den Firefox-Nightly-Builds eine neue Screenshot Extension testen. Nun startet „Screenshots“ in der Beta-Version für alle Nutzer der „Stable“ Firefox-Version. Wer die Erweiterung ausprobieren möchte, schaut im about: config-Reiter, ob sie sich schon aktivieren lässt. (Weiter lesen)
Das Redmonder Unternehmen Microsoft hat auf dem Edge Web Summit 2017 aktuelle Statistiken zum eigenen Browser bekanntgegeben. Insgesamt sollen 330 Millionen Geräte das Programm aktiv verwenden. Mit der Konkurrenz kann die Software trotzdem nicht mithalten. (Weiter lesen)
Jon von Tetzchner, Mitgründer und Chef des Vivaldi-Browsers, ist als ehemaliger Macher von Opera ein Veteran des Browsergeschäfts und kennt dieses entsprechend gut. Und in diesem Business kommt man um Google nicht herum, von Tetzchner ist derzeit aber mehr als sauer auf die Kalifornier. (Weiter lesen)
Viele Nutzer kennen das Problem sicherlich: Beim Öffnen eines neuen Browser-Fensters werden direkt störende Videos und laute Musik automatisch abgespielt. Der Suchmaschinenkonzern Google spendiert dem eigenen Chrome-Browser nun eine Lösung für das Problem. (Weiter lesen)
Bislang war es nicht möglich, Filme und Serien über die Streaming-Plattform Netflix zu schauen, sobald man sein Windows Phone an ein externes Display angeschlossen hat. Da der mobile Edge-Browser nun offiziell von Netflix unterstützt wird, hat sich dies jetzt geändert. (Weiter lesen)
Das Status-Feature von WhatsApp kennen mobile Nutzer bereits seit längerem, dieses kann nun ab sofort auch über WhatsApp Web sowie demnächst über die Desktop-Anwendung genutzt werden. Auf der jeweiligen Benutzeroberfläche findet man ein Kreis-Symbol, über das man Snapchat-artige Statusmeldungen mit „Ablaufdatum“ einstellen kann. (Weiter lesen)
Bei Microsoft scheint man jetzt auch zu akzeptieren, dass sehr viele Anwender lieber mit Browsern von anderen Anbietern im Web unterwegs sind. Das Unternehmen hat nun entsprechend eine eigene Erweiterung namens „Windows 10 Accounts“ für Googles Chrome veröffentlicht. (Weiter lesen)
Der HTTP-Fehlercode mit der Nummer 418 geht auf das Jahr 1998 zurück und war eigentlich nur als Aprilscherz bzw. als Kritik in Richtung schlechter Erweiterungen gedacht. Doch die „Ich bin eine Teekanne“-Meldung hielt sich jahrzehntelang als Easter Egg im Netz und könnte demnächst ins offizielle Regelwerk Einzug halten. (Weiter lesen)
Die Live-Streaming-Videoplattform Twitch hat nach mehrmonatiger Betaphase seine neue Desktop-App veröffentlicht. Mit Hilfe der App lassen sich nicht nur die Streams schauen, sondern auch Sprach- und Videoanrufe tätigen und weitere Funktionen nutzen. (Weiter lesen)