
Die Mirai-Malware, die in der letzten Zeit für spektakuläre DDoS-Attacken verantwortlich war, verfügt ihrerseits über eine Sicherheitslücke, die ihr zum Verhängnis werden könnte. Die effektivste Maßnahme, um Mirai-Botnetze auszuschalten, wäre aber auch wieder illegal. (Weiter lesen)

Es dürfte sich um einen bisher recht einmaligen Vorgang handeln – den wir in dieser Form in der Zukunft aber wahrscheinlich noch öfter erleben werden: Ein chinesischer Hersteller hat aus Sicherheitsgründen zehntausend Überwachungskameras zurückgerufen. (Weiter lesen)

Die Befürchtungen, die in der Security-Szene laut wurden, als der Quellcode der Mirai-Malware ins Netz gestellt wurde, haben sich inzwischen bestätigt. Die Zahl der IoT-Geräte, die mit ihr in Botnetze eingebunden wurden, ist in den letzten Wochen massiv angestiegen. (Weiter lesen)

Für gewöhnlich wird es gemeinhin begrüßt, wenn Quellcodes bedeutender Software allgemein verfügbar gemacht werden. Das sieht aktuell aber anders aus: Denn jetzt sind die Sourcen ins Netz gestellt worden, die die Basis für die zwischenzeitlich heftigste DDoS-Attacke in der Netz-Geschichte bildeten. (Weiter lesen)