Der Peripherie-Hersteller Mad Catz kämpft seit einer Weile mit schweren wirtschaftlichen Turbulenzen, entsprechend befindet sich die Aktie schon länger auf Talfahrt. An der Wall Street wurde nun ein nicht ganz alltäglicher Vorgang durchgeführt: Die New York Stock Exchange (NYSE) hat das Unternehmen vom Handel ausgeschlossen. (Weiter lesen)
Am vergangenen Donnerstag ist Snapchat-Betreiber Snap unter großer medialer Aufmerksamkeit an die Börse gegangen, es war der wohl meistbeachtete IT-IPO (Initial Public Offering) seit jenem von Facebook. Doch während das soziale Netzwerk letztlich völlig unbegründet auf einige Skepsis stieß, hinterfragten bei Snap nicht alle den riesigen Snap-Hype. Nun folgte ein erster Absturz. (Weiter lesen)
Es ist der spektakulärste Börsengang des noch jungen Jahres und derzeit fragt sich die ganze Wirtschafts- und IT-Welt: Ist und bleibt Snap(chat) tatsächlich das nächste große Ding oder bahnt sich hier eine Blase an, die nur darauf wartet, zu platzen? (Weiter lesen)
Bis vor einem halben Jahr sah es so aus, als hätte der Computerkonzern Apple seinen Zenit an der Börse überschritten. Zuletzt schoss der Wert des Unternehmens aber wieder steil nach oben und hat mit dem gestrigen Handelsende an der Börse sogar einen neuen Rekordwert erreicht. (Weiter lesen)
Der japanische Technologiekonzern Toshiba droht gänzlich zu zerfallen. Nachdem man wegen massivem Missmanagement und manipulierten Finanzen der auf den Bau von Atomkraftwerken spezialisierten Sparte des Unternehmens Milliarden abschreiben musste, steht nun wohl der Verkauf der Speichersparte zur Debatte – der einzigen wirklich profitablen Abteilung. (Weiter lesen)
Wenn es um die Folgen der Automatisierung für Arbeitsplätze geht, dreht sich vieles erst einmal um Jobs in der Produktion, die durch Roboter ersetzt werden. Die Entwicklung sorgt aber auch da für Umwälzungen, wo man es kaum vermutet – wie beispielsweise im Broker-Geschäft der Investmentbanken. (Weiter lesen)
Der japanische Konzern Toshiba bröckelt derzeit nicht nur, sondern fällt beschleunigt in sich selbst zusammen. Die üblichen Gegenmaßnahmen, mit denen sich Unternehmen normalerweise durch turbulente Zeiten bringen können, sind dem Management allerdings verwehrt. (Weiter lesen)
Noch vor etwa zwei Jahren gab es eine hohe Chance, dass Apple als das erste Technik-Unternehmen ein Marktkapital von mehr als einer Billion Dollar erreicht. Doch der Marktwert des Unternehmens sinkt. Einige sehen jetzt in Microsoft den neuen Favoriten für die Billionen-Schallmauer. (Weiter lesen)
Mit Ubisoft ist jetzt auch ein zweiter Spielehersteller in die Schlagzeilen geraten. In Frankreich wurden jetzt fünf hochrangige Manager des Unternehmens zu Geldstrafen wegen Insider-Handels verurteilt. Zusammengenommen sollen diese jetzt eine Summe von 1,2 Millionen Euro zahlen. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikgigant Samsung Electronics prüft angeblich, ob eine Aufspaltung des Unternehmens in eigenständig agierende Firmen sinnvoll ist. Damit reagiert der Konzern unter anderem auf eine Anfrage der koreanischen Börse, zu der bis morgen eine Antwort vorliegen soll. (Weiter lesen)