Microsoft muss im von Google dominierten Markt für Websuchen eine weitere Niederlage hinnehmen. Wie Apple mitteilt, wird die Microsoft-Suchmaschine Bing in iOS und Macs aus weiteren Bereichen entfernt und durch Googles Angebot ersetzt. Die Bildersuche bleibt aber. (Weiter lesen)
Microsoft erweitert die Bing-Bildersuche um eine automatische Erkennung für auf Fotos sichtbare Objekte. Die aktuell im Test befindliche Funktion erlaubt es auf Bildern gezeigte Gegenstände per Mausklick auf anderen Bildern und damit auf Webseiten im Netz zu finden. In Kombination mit einem Preisvergleich findet man so schnell passende Angebote. (Weiter lesen)
Die großen Suchmaschinen – allen voran natürlich Google – sammeln seit Jahren umfassende Daten über die Nutzer und begründen dies damit, die Sucherergebnisse für den einzelnen User verbessern zu wollen. Das funktioniert allerdings überhaupt nicht, wie eine aktuelle Untersuchung zeigt. (Weiter lesen)
Bing zeigt für ausgewählte Suchergebnisse künftig ein Faktencheck-Label an. Am unteren Ende eines Nachrichtenschnipsels markiert die Suchmaschine Nachrichten als wahr oder unwahr und gibt an, von welcher Quelle die Einstufung stammt. Auch für klassische Suchergebnisse von Nicht-Nachrichtenseiten soll der Faktencheck eingeführt werden. (Weiter lesen)
In den USA nimmt man es mit der Darstellung von Sexualorganen – beziehungsweise der Vermeidung dessen – für gewöhnlich ganz besonders genau. In Microsofts Bing-Abteilung hat der für die immer wieder wechselnden Hintergrundbilder verantwortliche Redakteur aber wohl gepennt. (Weiter lesen)
Microsoft hat ab sofort in Berlin ein internationales Team am Start, das Inhalte für Apps, MSN, Edge und Bing aufbereitet. Mehr als 70 Redakteure aus verschiedenen Ländern werden dort Inhalte für die verschiedenen Nachrichtenangebote von Microsoft kuratieren, kündigte der Konzern heute an. (Weiter lesen)
Die Suchmaschine Bing ist und bleibt hinter Google der ewige Herausforderer in diesem Geschäft, Microsoft gibt aber nicht auf, sie etablieren zu wollen. Und die Beharrlichkeit des Redmonder Konzerns zahlt sich wohl auch aus, denn der Microsoft-Dienst ist erfolgreicher als sein Ruf. (Weiter lesen)
Bisher muss man sich bei Suchanfragen, die per Cortana sowie auf Windows 10 durchgeführt werden, die Ergebnisse über Microsoft Edge anzeigen lassen. Dieser „Umweg“ ist sicherlich auch ein Grund, warum die Funktion nur von einer Minderheit genutzt wird. Das möchte das Redmonder Unternehmen nun aber aufbohren. (Weiter lesen)
Bill Gates ist zwar schon vor vielen Jahren aus dem Tagesgeschäft bei Microsoft ausgestiegen, kann aber dann doch nicht ganz von seiner Firma lassen. Gelegentlich schaut er noch vorbei und beglückt jene, die heute die Praxis verantworten müssen, mit Ratschlägen. (Weiter lesen)
Microsofts Suchmaschine Bing kann nun vorangegangene Suchvorgänge speichern und wieder abrufen. Dieses Feature wurde im offiziellen Blog von Bing erklärt. Dem Anwender wird es somit ermöglicht, auf einem Gerät nach Bildern, Videos oder Artikeln zu suchen und die gespeicherten Ergebnisse auf einem vollkommen anderen Gerät wieder abzurufen. (Weiter lesen)