Qualcomm hat seinen kommenden Spitzenprozessor Snapdragon 845 für erste unabhängige Tests bereitgestellt. Die CPU, die viele der 2018er-Topmodelle antreiben wird, zeigt dabei das, was man von ihr erwartet: höhere Leistung bei geringerem Energie…
Benchmarks sollen eigentlich eindeutige und objektive Werte sein, die verraten, wie gut eine Hardware im Vergleich zu einem anderen Modell abschneidet. Bei CPUs und Grafikkarten ist aber längst ein Wettstreit entbrannt, wer einen Prozessor auf…
Diese erste Januar-Woche wird sicherlich in die Geschichte eingehen. Denn mit Meltdown und Spectre sind Lücken bekannt geworden, die sich wie ein Handlungsstrang der Hacker-Serie „Mr. Robot“ lesen. Derzeit wird an der Schadensbegrenzung gearbei…
Microsoft und seine Partner arbeiten daran, möglichst rasch die ersten Geräte mit einem ARM-Prozessor von Qualcomm in Kombination mit einem per Emulation betriebenen vollwertigen Windows 10 auf den Markt zu bringen. Jetzt sind erste Benchmarks …
Geekbench 4.1.3 ist ein beliebtes Benchmark-Tool, mit dem Sie die Leistungsfähigkeit von verschiedenen PC-Systemen und Mobilgeräten messen und miteinander vergleichen. Hierzu überprüft die Software vor allem den Prozessor, den RAM sowie die Gra…
Im Vergleich zu klassischen Festplatten bieten Solid State Drives im digitalen Alltag zwischen Daten ablegen und aufrufen eine echte Performance-Steigerung. Mit dem Programm AS SSD Benchmark, hier in der aktuellen Version 2.0.6821.41776, lässt …
Gestern hat der Halbleiter-Riese Intel sein Desktop-CPUs der achten Generation vorgestellt, die neuen Core i3-, i5- und i7-Prozessoren sollen auch ordentliche Geschwindigkeitsgewinne mit sich bringen. Wie viel schneller sie sind, kann man mit Gewissheit nur dank unabhängiger Tests bzw. Benchmarks sagen. Und die ersten gibt es bereits, wenngleich früher als von Intel beabsichtigt. (Weiter lesen)
Der Prozessorhersteller AMD hat in diesem Jahr die ersten Chips auf Basis der neuen Zen-Architektur veröffentlicht. Allerdings sind die Ryzen-CPUs ausschließlich für den Einsatz in Desktop-Computern konzipiert, sodass beispielsweise auch eine separate Grafikkarte benötigt wird. (Weiter lesen)
Microsoft hat eine Test-App für Windows PCs veröffentlicht, mit der man mit ein paar Klicks die Tauglichkeit eines Rechners für Windows Mixed Reality feststellen kann. Die Windows-Store-App prüft dabei die im PC verbaute Hardware und zeigt in einer kleinen Übersicht an, ob man die erhältlichen Windows Mixed Reality-Headsets am eigenen Rechner nutzen kann. (Weiter lesen)
Der kostenlose FurMark 1.20 ist ein Stresstest zum Ausreizen der Grafikkarte und kann auch als Benchmark genutzt werden. Das Tool rendert auf Basis von OpenGL 2.0 einen rechenaufwendigen Fell-Donut und bringt so den Grafikprozessor auf hohe Te…