Wer sein Android-Smartphone längere Zeit nicht benutzt, läuft Gefahr seine Backup-Daten zu verlieren. Wie ein betroffener Anwender herausgefunden hat, versieht Google bereits nach zweiwöchiger Nichtbenutzung eines Android-Geräts die in Google Drive gespeicherten Daten mit einem Zeitstempel, um diese dann nach etwa zwei Monaten automatisch zu löschen. (Weiter lesen)
Das Windows 10 Fall Creators Update steht fast schon in den Startlöchern. Wer aber darauf hofft, im September nur neue Funktionen und Verbesserungen zu sehen, könnte enttäuscht werden. Denn Microsoft wird mit dem Update auch einige Windows-Features wieder entfernen. Welche das sind, verrät jetzt eine von den Redmondern veröffentlichte Übersicht. (Weiter lesen)
Apple hat nach einem Teilausfall der iCloud Backups anhaltende Probleme bei der Wiederherstellung aus den Sicherheitskopien. Der Support meldet zwar, dass der wohl seit Dienstag für unter einem Prozent aller iCloud-Nutzer bestehende Ausfall serverseitig behoben sei, ganz reibungslos geht es aber noch nicht. (Weiter lesen)
Nintendos US-Chef Reggie Fils-Aime hat sich im Rahmen eines Interviews auf der Spielemesse E3 zur Backup-Problematik der Nintendo Switch geäußert. Nutzer ärgern sich darüber, dass man die Spielstände nur auf seiner Konsole selbst abspeichern kann. Beim Verlust des Geräts wären so auch die Spielstände unwiderbringlich weg. (Weiter lesen)
Drei Monate nach dem versehentlichen Frühstart des neuen Google-Drive-Tools Backup and Sync verkündet Google nun den offiziellen Start der neuen App zum 28. Juni 2017. Google startet einen rundumerneuerten Client für Windows und Mac, als Sync- und Backup-Lösung für Dateien und Fotos. (Weiter lesen)
Besitzer eines Google Pixel-Smartphones sollten sich einmal mit dem Thema Backup beschäftigen: Wie jetzt bekannt wurde, streikt die Backup-Funktion bei einigen Nutzern in bestimmten Teilen der Sicherungen, sodass diese Bereiche im Ernstfall nicht wiederhergestellt werden können. (Weiter lesen)
Dem US-amerikanischen Suchmaschinenkonzern Google ist ein ziemlich großes Missgeschick passiert. Der beliebte Google Drive Client scheint sich vollkommen selbstständig zu deinstallieren und durch ein Backup & Sync genanntes Tool zu ersetzen, welches jedoch nicht funktioniert. (Weiter lesen)
Eine ordentliche Datensicherung sollte bekanntlich auch räumlich vom zu sichernden Rechner getrennt werden, damit man die eigenen Daten auch noch hat, wenn das Haus abbrennt. Daher hat sich der Speicherspezialist Seagate jetzt mit Amazon als führendem Cloud-Betreiber zusammengeschlossen. (Weiter lesen)
Dass neue Betriebssysteme mehr Sicherheit als ihre Vorgänger-Versionen bieten sollten, ist klar. Wie jetzt Apple bestätigt, macht es das Anfang des Monats veröffentlichte iOS 10 Angreifern aber wesentlich leichter als iOS 9, auf lokal gespeicherte Backups Zugriff zu nehmen. (Weiter lesen)