Auf der Suche nach einem Verfahren, mit dem sich der Energiebedarf der ständig wachsenden Daten-Übertragungsmengen reduzieren lässt, haben Forscher quasi nebenbei ein rekordträchtiges Verfahren für Glasfasern entwickelt. Über ein typisches Back…
Signifikante Teile der Internet-Infrastruktur werden schneller durch die Folgen der Klimaveränderungen bedroht, als bisher angenommen wurde. Ein Kernproblem ist hier, dass insbesondere entlang der Küstenregionen der USA wichtige Backbones und K…
Die großen Transit-Provider und eine Reihe von großen Internet-Knoten haben sich zusammengeschlossen und einen kompletten Backbone-Betreiber isoliert und damit quasi aus dem Internet ausgeschlossen. Denn dieser ist in den letzten Jahren einfach…
Eine neue Technologie zur Datenübertragung mit Lasern könnte die Satelliten zu einem wesentlich besseren Bestandteil von Internet-Backbones machen als es bisher der Fall ist. Hier soll es nun möglich sein, mehrere Terabit pro Sekunde zu übertra…
Ein Wissenschaftler aus Kalifornien ist überzeugt, dass in den letzten Jahren im Grunde unbeabsichtigt eines der weltweit größten Sensor-Systeme für Erdbeben entstanden ist. Es müssten eigentlich fast nur noch die Daten erhoben werden, die aus …
Microsoft kann den Abschluss eines wichtigen Infrastruktur-Projekts vermelden. Der zusammen mit Facebook und Telxius geplante Bau des Untersee-Kabels Marea – der bisher leistungsstärksten Verbindung dieser Art – konnte jetzt abgeschlossen werden. (Weiter lesen)
Die Inhalte von Kontakten in Übersee werden zukünftig wesentlich schneller auf euren Endgeräten landen. Der finnische Netzwerkausrüster Nokia arbeitet daran, bestehende Untersee-Verbindungen des Social Networks durch den Atlantik deutlich zu beschleunigen. (Weiter lesen)
Der Backbone-Betreiber Level 3 scheint irgendwo in seinem Team einen Admin zu haben, der aktuell nicht ganz auf der Höhe ist. Erneut sorgte ein Problem im Netzwerk des Unternehmens zu breiten Ausfällen – und erneut war vor allem die Ostküste der USA betroffen. (Weiter lesen)
Das bisher schnellste Unterseekabel durch den Pazifik soll eine Ablösung erhalten. Die FASTER-brachte es zuletzt auf einen Spitzenwert von 60 Terabit pro Sekunde. Jetzt steht die Installation einer verdoppelten Kapazität an – mit Überschneidungen beim Betreiber. (Weiter lesen)
Seekabel sind gewissermaßen das Rückgrat der weltweiten Kommunikation, ohne diese wären das Internet und andere vernetzte Informationstechnologien nicht das, was wir heute kennen. Naturgemäß sind hier Geschwindigkeit und Datenmenge die wichtigsten Währungen. Nun hat der verhältnismäßig neue Netzwerk-Riese Nokia-Alcatel-Lucent einen neuen und sicherlich beeindruckenden Rekord aufgestellt. (Weiter lesen)