Manche Menschen zahlen Rekordpreise für alte Technik, besonders, wenn sie von Apple stammt. Im jüngsten Fall hat ein anonymer Bieter gut 63.000 US-Dollar für ein bisher ungenutztes iPhone der ersten Generation in ungeöffneter Originalverpackung…
Das erste iPhone kam 2007 auf den Markt und es hat ohne Zweifel unsere Leben verändert. Entsprechend ist es aus heutiger Sicht ein wichtiges Stück Technik-Geschichte. Deshalb ist es als Sammlerstück begehrt – vor allem, wenn es in verschweißter…
Die Versteigerung der Kunstsammlung des bereits vor Jahren verstorbenen Mitgründers von Microsoft, Paul Allen, hat tatsächlich ein absolutes Rekordergebnis erzielt. Die Kunstwerke brachten insgesamt rund 1,5 Milliarden Dollar ein. (Weiter les…
Netzbetreiber oder Diensteanbieter? 1&1 muss sich bald für eine der beiden Seiten des Mobilfunkmarktes entscheiden. Die Bundesnetzagentur hat jetzt Fristen festgelegt, denn 1&1 kann nicht sein eigenes Mobilfunknetz aufbauen und gleichzeitig die…
Was ist das erste iPhone von 2007 heutzutage noch wert? Ist das erste Apple-Smartphone noch schön verschweißt in der Original-Verpackung, dann fast 40.000 US-Dollar! So viel war ein Käufer jetzt bei einer Aktion bereit, für ein noch versiegelte…
In den USA ist ein Prototyp des Apple I, also des ersten von Apple entwickelten Computers, für fast 700.000 versteigert worden. Der Rechner befand sich einst im Besitz von Apple-Mitgründer Steve Jobs höchstpersönlich und wurde auch von ihm genu…
Das Auktionshaus Christie’s hat die bisher größte Kunstauktion der Geschichte angekündigt. Dabei kommt die Sammlung des bereits vor Jahren verstorbenen Microsoft-Mitgründers Paul Allen unter den Hammer, deren Wert auf rund eine Milliarde Dollar…
Es ist nicht ungewöhnlich, dass jahrzehntealte Apple-Rechner versteigert werden, in der Regel bringen diese sechsstellige Beträge ein. Nun kommt aber ein besonderes Stück unter den Hammer, nämlich ein restaurierter Apple-1. Dessen Besonderheit:…
Die immer neuen Runden zur Vergabe frei werdender Funkfrequenzen an die Mobilfunkbetreiber sind zu einer lukrativen Einnahme-Quelle für den Staat geworden. Für die nächste Runde erwägt die Bundesnetzagentur aber einen anderen Weg. (Weiter les…
Die Ignoranz gegenüber dem Wettbewerbsrecht ist bei Facebook und auch Google wohl auf höchster Ebene angesiedelt. So haben die Chefs beider Konzerne vor einiger Zeit einen Vertrag unterzeichnet, bei dem kaum Zweifel an der Rechtswidrigkeit best…