Seit der Veröffentlichung im Juli 2016 hat das Smartphone-Spiel Pokémon Go zunehmend an Beliebtheit in immer mehr Ländern gewonnen. Bereits in Vergangenheit wurde des Öfteren berichtet, unachtsame Spieler hätten teils schwere Unfälle verursacht. In China ist das Spiel noch immer nicht verfügbar. (Weiter lesen)
Asus hatte in der letzten Woche auf der CES 2017 unter anderem auch das Oberklasse-Smartphone Zenfone AR vorgestellt, das nicht nur die Tracking-Technologie Tango, sondern auch Googles Daydream für VR-Inhalte unterstützt. Aber auch die weiteren technischen Daten können sich durchaus sehen lassen. (Weiter lesen)
Es wird schon länger gemunkelt, dass der kalifornische Hersteller hinter verschlossenen Türen an einer eigenen Lösung für Virtual und/oder Augmented Reality arbeitet. Die Informationen dazu sind aber allenfalls vage. Nun ist ein vermutlich wichtiges Detail dazu aufgetaucht, nämlich dass der deutsche Optikspezialist Carl Zeiss mit an Bord sein soll. (Weiter lesen)
Das französische Forschungs- und Entwicklungsunternehmen Immersion arbeitet aktuell an einem Projekt, welches das Berühren virtueller Objekte der Augmented-Reality-Brille Microsoft HoloLens ermöglichen soll. Dabei kommt Ultrahaptics zum Einsatz. (Weiter lesen)
Auf dem letzten Mobile-Event Apples gab es bereits die Ankündigung, irgendwann folgten Gerüchte über eine Einstellung. Nun aber ist es tatsächlich da: Niantic hat eine eigene Version seines Erfolgsspiels „Pokémon Go“ für die Apple Watch zum Download freigegeben. (Weiter lesen)
Der koreanische Elektronikgigant Samsung arbeitet nach eigenen Angaben an gleich zwei neuen Virtual-Reality-Headsets. Während das eine Modell für die Verwendung in Verbindung mit Smartphones vorgesehen ist, soll das zweite Gerät langfristig in Konkurrenz zu Microsoft HoloLens treten und ähnliche Technologie nutzen. (Weiter lesen)
Microsofts Mixed-Reality-Headset HoloLens ist derzeit noch in einer Art Vorabphase, denn es ist noch immer nicht weltweit und allgemein verfügbar. Vor allem ist die neuartige Brille noch sehr teuer, in Deutschland ist die Development Edition für satte 3299 Euro zu haben. Dazu kommt, dass HoloLens noch einige technische Unzulänglichkeiten, allen voran ein begrenztes Sichtfeld, hat. (Weiter lesen)
Geht es nach den in Taiwan ansässigen Hardware-Zulieferern, ist anfangs zunächst nicht mit großem Interesse rund um Microsofts neue Windows Mixed Reality Plattform und die dafür benötigten Headsets zu rechnen. Sie geben sich äußerst konservativ, was die anfänglichen Erfolgsaussichten angeht. (Weiter lesen)
Das Augmented oder Mixed Reality-Startup Magic Leap ist und bleibt die große Unbekannte in diesem neuen technologischen Bereich. Seit einer gefühlten Ewigkeit wird hier mindestens eine kleine Revolution in Aussicht gestellt, mit Ausnahme einiger Teaser hat die Öffentlichkeit aber noch nicht viel zu sehen bekommen. Die Macher wehren sich nun gegen Kritik, sie würden zu langsam vorankommen. (Weiter lesen)
Nach einem längeren Wartezeitraum sind die Touch-Controller für die Virtual Reality-Brille Oculus Rift nun zum Kauf erhältlich. Die Spieler können nun auch aktiv ihre Hände in VR-Spielen verwenden, um beispielsweise Handgesten auszuführen. (Weiter lesen)