Die Betreiber des Sozialen Netzwerks Facebook wollen innerhalb der nächsten Jahre dafür sorgen, dass ihre Plattform immer mehr Augmented-Reality-Features bieten kann. Mit Unterstützung externer Entwickler sollen elektronische Geräte mit Kameras in den Mittelpunkt des Nutzungserlebnisses rücken – so dass die Nutzer zum Beispiel Videos mit eingebetteten AR-Elementen austauschen können. (Weiter lesen)
Es ist schon lange nicht mehr ungewöhnlich, dass ehemalige Mitarbeiter von großen Herstellern später an eigenen Produkten arbeiten. Ein Forscherteam des Redmonder Unternehmens Microsoft hat die IllumiRoom-Technologie nun fast bis zur Marktreife weiterentwickelt. (Weiter lesen)
Das US-amerikanische Unternehmen Disney ist nicht nur für seine Serien und Filme, sondern auch für seine Vergnügungsparks bekannt. Doch entwickelt man die Attraktionen hier nicht weiter, kann man ganz schnell gegen die Konkurrenz, die bereits VR-Technologie verwendet, verlieren. (Weiter lesen)
Es ist nun genau 365 Tage her, seitdem das Redmonder Unternehmen Microsoft mit der Auslieferung der Augmented-Reality-Brille HoloLens begonnen hat. Innerhalb des letzten Jahres hat sich viel getan: Die Datenbrille ist bereits seit längerer Zeit in mehreren Ländern erhältlich. (Weiter lesen)
Microsoft hat bei HoloLens einen ordentlichen Vorsprung auf seine Konkurrenten und soll derzeit an der „dritten“ Version des Headsets arbeiten (Version 2 wurde laut Berichten übersprungen). Auch Apple soll auch an einer ähnlichen Brille arbeiten und das bereits länger. Fertig ist die Lösung der Kalifornier aber noch länger nicht, so ein Bericht. (Weiter lesen)
Bisher hat sich Apple in den Bereichen der Augmented Reality noch zurückgehalten. Laut einem Bericht plant der Konzern jetzt aber, mit der Kamera des iPhone 8 in den Zukunftsmarkt der ergänzten Realität einzusteigen. Auch eine AR-Brille soll geplant sein. (Weiter lesen)
Vergangenen Sommer wurde der mobile Megahit Pokémon Go veröffentlicht und viele Gamer fanden sich in einer neuen und unbekannten Welt wieder: an der frischen Luft. Denn bekanntlich kann man die virtuellen Monster nur fangen, wenn man sich bewegt und die Gegend erkundet. Doch bringt das tatsächlich etwas für die Fitness? (Weiter lesen)
Während das Gaming oft im Vordergrund steht, wenn es um die Möglichkeiten von Microsofts HoloLens-Brille geht, versucht der Hersteller sie auch für wesentlich seriösere Anwendungen zu vermarkten. Ein entsprechendes Referenzprojekt kann man jetzt im Partnerschaft mit Stryker, einem großen Hersteller von medizinischem Equipment vorstellen. (Weiter lesen)
Microsofts Mixed Reality-Headset HoloLens ist eine faszinierende Technologie, die in so manchem Anwendungsszenario sehr nützlich sein kann. Perfekt ist die Datenbrille aber keinesfalls, denn sie hat durchaus signifikante Begrenzungen in Bezug auf das Sichtfeld und ist schlichtweg auch noch zu teuer. Nachfolger sind oder waren in Arbeit. (Weiter lesen)
Zukünftig soll es für den Nutzer kaum noch wahrnehmbar sein, ob auf dem Display das direkte Bild von der Kamera angezeigt wird oder ob eine Augmented Reality-Anwendung zusätzliche Objekte und Informationen in die Darstellung eingefügt hat. (Weiter lesen)